Rest in Peace, Ray.







Antirat zieht um:
-> Das Cabinet des Christian Erdmann





Sonntag, 21. Februar 2021

111 Lieblingsfilme



Simone Simon in "Cat People" (Katzenmenschen), 1942, Regie Jacques Tourneur.

 
001
Katzenmenschen
Cat People
Jacques Tourneur
1942
 


Sean Connery, Tippi Hedren in "Marnie", 1964, Regie Alfred Hitchcock.


002
Marnie
Alfred Hitchcock
1964



Tippi Hedren in "The Birds" ("Die Vögel"), 1964, Regie Alfred Hitchcock.


003
Die Vögel
The Birds
Alfred Hitchcock
1963
 
 



004
From Hell
Albert Hughes, Allen Hughes
2001





005
Nosferatu - Phantom der Nacht
Werner Herzog
1979
 
 
 

 
 006
Malpertuis
Harry Kümel
1972
 
 
 
 
 
007
Der dritte Mann 
The Third Man
Carol Reed
1949


 

 
008
Bathory
Juraj Jakubisko
2008
 




009
Die Stunde, wenn Dracula kommt
La Maschera del Demonio
Mask of Satan
Mario Bava
1960
 
 



010
Lost Highway
David Lynch
1997
 
 



011
Belle de Jour
Luis Bunuel
1967
 
 



012 
Blut an den Lippen
Daughters of Darkness
Les lèvres rouges
Harry Kümel
1971
 
 



013
Tanz der toten Seelen
Carnival of Souls
Herk Harvey
1962
 
 



014
Mulholland Drive
David Lynch
2001
 
 
 

 
015
Letztes Jahr in Marienbad
L'année dernière à Marienbad
Alain Resnais
1961
 
 


 
016
Picknick am Valentinstag
Picnic at Hanging Rock
Peter Weir
1977
 




017
Das Cabinet des Dr. Caligari
Robert Wiene
1920
 
 


 
018
Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
F. W. Murnau
1922
 
 
 


019
Barry Lyndon
Stanley Kubrick
1975
 
 
 

 
020
Vampyr
Carl Theodor Dreyer
1932
 
 
 

 
021
2001: Odyssee im Weltraum
2001: A Space Odyssey
Stanley Kubrick
1968
 
 
 

 
022
Gilda
Charles Vidor
1946
 
 
 

 
023
Eyes Wide Shut
Stanley Kubrick
1999





024
Le Vampire de Düsseldorf
Robert Hossein 
1965
 
 
 

 
 025
Tanz der Vampire
The Fearless Vampire Killers
Roman Polanski
1967
 
 
 


026
Frankensteins Braut
The Bride of Frankenstein
James Whale
1935
 
 



027
Alice
Claude Chabrol
1977
 
 



028
Island of Lost Souls
Erle C. Kenton
1932
 
 
 

 

029
Blow-Up
Michelangelo Antonioni
1966
 
 



030
Ekel
Repulsion
Roman Polanski
1965
 
 



031
Gorky Park
Michael Apted
1983
 
 



032
Die Nacht des Jägers
The Night of the Hunter
Charles Laughton
1955
 
 



033
Aguirre, der Zorn Gottes
Werner Herzog
1972
 
 



034
Ist das Leben nicht schön?
It's A Wonderful Life
Frank Capra
1946
 
 



035
Augen der Angst
Peeping Tom
Michael Powell
1960
 
 



036
Goldenes Gift
Out of the Past
Jacques Tourneur
1947
 
 



037
The Shining
Stanley Kubrick
1980
 
 



038
Augen ohne Gesicht
Les yeux sans visage
Eyes Without A Face
Georges Franju
1960
 
 



039
Quo Vadis
Mervyn LeRoy
1951
 
 


 
040
Das siebente Siegel
Det sjunde inseglet
The Seventh Seal
Ingmar Bergman
1957
 
 



  041
Mortal Transfer
Mortel Transfert
Jean-Jacques Beineix
2001
 
 



042
Dead Man
Jim Jarmusch
1995
 
 



043
Die Zeitmaschine
The Time Machine
George Pal
1960
 
 


 
044
Only Lovers Left Alive
Jim Jarmusch
2013
 
 
 

 
045
Fitzcarraldo
Werner Herzog
1982
 
 
 


046
Gritos en la Noche
The Awful Dr. Orlof
Jesus (Jess) Franco
1962
 




047
Der Mann, der vom Himmel fiel
The Man Who Fell To Earth
Nicolas Roeg
1976
 
 


 
048
I Walked With A Zombie
Jacques Tourneur
1943
 
 

 
 
049
Moulin Rouge
Baz Luhrmann
2001
 
 
 


050
Night of the Demon
Jacques Tourneur
1957
 
 
 
 


051
Woyzeck
Werner Herzog
1979
 




052
The Cameraman
Buster Keaton & Edward Sedgwick
1928
 
 



053
Welt am Draht
Rainer Werner Fassbinder
1973
 
 


 
054
Boulevard der Dämmerung
Sunset Boulevard
Billy Wilder 
1950
 
 



055
Amadeus
Milos Forman
1984
 
 



056
Lawrence von Arabien
Lawrence of Arabia
David Lean
1962
 
 



057
Endstation Sehnsucht
A Streetcar Named Desire
Elia Kazan
1951
 
 



058
Lady Frankenstein
La figlia di Frankenstein
Mel Welles
1971
 
 
 


059
Apocalypse Now
Francis Ford Coppola
1979
 
 


 
060
Vertigo
Alfred Hitchcock
1958
 
 


 
061
Metropolis
Fritz Lang
1927
 
 



062
Sie tötete in Ekstase
She Killed In Ecstasy
Jesus (Jess) Franco
1971
 
 



063
King Kong
Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack
1933
 
 
 


064
Dark Shadows
Tim Burton
2012
 
 
 

 
 065
Laura
Otto Preminger
1944
 
 
 

 
 066
Walk The Line
James Mangold
2005





067
Das Geheimnis der falschen Braut
La sirène du Mississipi
Francois Truffaut
1969
 




068
Die roten Schuhe
The Red Shoes
Michael Powell, Emeric Pressburger
1948
 
 
 

 
069
Das Fenster zum Hof
Rear Window
Alfred Hitchcock
1954
 




070
Shanghai Express
Josef von Sternberg
1932





071
Der Kontrakt des Zeichners
The Draughtsman's Contract
Peter Greenaway
1982





072
Hands of the Ripper
Peter Sasdy
1971
 
 



073
Das Geheimnis der Frau in Weiß
The Woman In White
Peter Godfrey
1948
 
 
 


074
Tod in Venedig
Morte a Venezia
Luchino Visconti
1971
 
 



075
Schloß des Schreckens
The Innocents
Jack Clayton 
1961
 
 



076
Solaris
Andrei Tarkowski
1972
 
 



077
Dr. Jekyll and Sister Hyde
Roy Ward Baker
1971
 
 



078
Malena
Giuseppe Tornatore
2000
 
 



079
Der Prozeß
Le procès
Orson Welles
1962
 
 



080
The Big Lebowski
Joel Coen, Ethan Coen
1998
 
 
 
 
 
 
081
Faster, Pussycat! Kill! Kill!
Russ Meyer
1965
 
 
 

  
082
Die schwarze Narzisse 
Black Narcissus
Michael Powell & Emeric Pressburger
1947





083
Barbarella
Roger Vadim
1968
 
 



084
Freaks
Tod Browning
1932
 

 

 
085
C'era una volta il West
Once Upon A Time In The West
Sergio Leone
1968
 
 
 

 
 086
Die Mumie
The Mummy
Karl Freund
1932
 
 



087
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Tři oříšky pro Popelku
Vaclav Vorliček
1973
 
 
 


088
Der Biss der Schlangenfrau
The Lair of the White Worm
Ken Russell
1988





089
Begierde
The Hunger
Tony Scott
1983





090
Caravaggio
Derek Jarman
1986





091
The Libertine
Laurence Dunmore
2004





092
Gefahr: Diabolik!
Diabolik
Mario Bava
1968





093
Der Himmel über Berlin
Wim Wenders
1987





094
Blutige Seide
Sei donne per l'assassino / Blood And Black Lace
Mario Bava
1964





095
The Vampire Lovers
Roy Ward Baker
1970
 
 



096
Deep End
Jerzy Skolimowski
1971





097
Blade Runner
Ridley Scott
1982





098
Drei Farben: Rot
Trois Couleurs: Rouge
Krzysztof Kieslowski
1994





099
Der eiskalte Engel
Le Samourai
Jean-Pierre Melville
1967





100
Traum ohne Ende
Dead of Night
Alberto Cavalcanti, Charles Crichton, Basil Dearden, Robert Hamer
1945






101
Orlando
Sally Potter
1992






102
Vivre sa vie
Jean-Luc Godard
1962





103 
Shadow of the Vampire
E. Elias Merhige
2000





104
12 Uhr mittags
High Noon
Fred Zinnemann
1952





105
Das Pendel des Todes
The Pit and the Pendulum
Roger Corman
1961





106
Bis das Blut gefriert
The Haunting
Robert Wise
1963





107
La Frusta e Il Corpo
The Whip And The Body
Mario Bava
1963





108
Paris, Texas
Wim Wenders
1984





109
Der amerikanische Freund
Wim Wenders
1977
 
 
 

 
110
Auf Liebe und Tod
Vivement dimanche!
Francois Truffaut
1983
 
 
 

 
 111
Iron Sky
Timo Vuorensola
2012
 
 
 
 
 
 
 




71 Kommentare:

  1. Die ersten Fünf lassen sich gut an. Die wären auch in meiner 111erbox, allerdings ein Stückerl weiter unten. Aber mal ehrlich, Hedren/Hitchcock gleich doppelt unter den ersten Drei, und dann noch Marnie VOR Birds - das ist doch reine Provokation, was? :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Natürlich. :) Und eines Tages werde ich meiner Liebe zu "Marnie" mit einem 111-Seiten-Text Ausdruck verleihen, der natürlich auf unserer berüchtigten SPON-Diskussion beruhen wird. :)

      No, it's deeply personal, seriously. Eine der schönsten Szenen in "20.000 Days On Earth" ist die, in der Nick Cave erzählt, wie er Susie zum ersten Mal sah im Victoria & Albert Museum in London:

      "And when she came walking in, all the things I had obsessed over for all the years, pictures of movie stars (...), images from the TV when I was a kid (...), Bolshoi ballerinas and Russian gymnasts (...), all the endless impossible fantasies (...), all the stuff I had heard and seen and read (...), all the continuing never-ending drip-feed of erotic data came together at that moment in one great big crash bang. And I was lost to her and that was that."

      Genau so. Und Tippi Hedren sah ich zum ersten Mal in "The Birds" when I was a kid, wie Barbara Steele in "La Maschera del Demonio" stand sie ganz am Anfang dieser Infusion von erotic data. So, it's a Tippi Hedren thing, yes, einerseits. :) Aber diese Erscheinungen führen dich in Meisterwerke und in eine fremde und seltsame Welt - that turns out to be your home. "Marnie" vermutlich aus denselben Gründen mein liebster Hitchcock wie "Das Geheimnis der falschen Braut" mein liebster Truffaut. Und ich weiß einfach, daß Tippi Hedren alles geradezu schmerzhaft richtig macht in "Marnie".

      Alle haben a very very special place in my heart, bei den ersten 10 noch ein "very" mehr, ansonsten ist es eigentlich keine Rangfolge. Mit Ausnahme von "Cat People", kein Film könnte ein Leben mehr verändert haben als dieser Film meines ("Daß man durch einen Film zuweilen aus der Realität in eine Gegenwelt rutschte, das gab es wohl. Aber seit wann rutschte eine Gegenwelt durch einen Film in die Realität?", you know).

      111 ist halt die kryptomathematische Mitte zwischen 50 und 500, schwierig wird es so ab # 60, merke ich, da herrscht Gedränge. "Ludwig II" von Visconti ein Opus magnum zum Niederknien, fehlt ihm aber womöglich irgendein Letztes für so eine Lebensliste? Fragen, Fragen, Fragen. :)

      Laß sehen, Deine 111erbox! :)

      Löschen
  2. Voll aus'm Waschbrett, spontan:

    001 Antonioni: Blow-Up
    002 Kubrick: 2001
    003 Lang: Nibelungen
    004 Jarmusch: Paterson
    005 Godard: Pierrot le fou
    006 Coen Bros.: Fargo
    007 Ruttmann: Berlin – Sinfonie
    008 Murnau: Nosferatu
    009 Herzog: Nosferatu
    010 Antonioni: Professione Reporter
    011 Hitchcock: The Birds
    012 Miller: Mortelle randonnée
    013 Keaton: One Week
    014 Chabrol: Les fantômes du chapelier
    015 Visconti: Morte a Venezia
    016 Losey: The Go-Between
    017 Fassbinder: Fontane Effi Briest
    018 Wiene: Caligari
    019 Polanski: Repulsion
    020 Polanski: Chinatown

    Irgendwie Standard. Interessant aber, wie ich gedankenverbindungsmäßig vom einen zum anderen komme. Rätsel. Kuddelmuddel. Hollywood erstmal schwach vertreten, stelle ich fest. Viel Deutsches. Wo ist Bergman? Ab jetzt müsste ich hirnen, abwägen, zurechtschütteln und dergleichen. Fluch der Liste. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Crikey. Von den 20 sind 8 todsicher in meiner Liste. Two more mayhap. Dann noch 2, die ich zuletzt mit Mitte 20 sah, Fassbinders "Effi Briest" hat mich damals über die Maßen beeindruckt, seitdem wartet der Film auf meine Rückkehr, "Früher nannte man mich das Ohr" auch. "Paterson" leider immer noch nicht gesehen und "The Go-Between" überhaupt noch nie.

      Fluch der Liste, yes. Daß so eine Liste im Grunde gar nicht geht, ist ja gerade die Herausforderung. :) Buster Keaton auf 13, sehr schön! Wäre "Alles von Buster Keaton" ein Film, wär's babyeierleicht (und es wären 9); hab mich dann für "The Cameraman" entschieden.
      Bin zwar Mitwissender Deiner Liebe zu Antonioni, daß aber gerade "Blow-Up" Dir als allererster von allen einfällt: sensationell. :)

      Next 20? :)

      Löschen
  3. 021 Tarkowskij: Nostalghia
    022 Bergman: Stunde des Wolfs
    023 Hughes & Hughes: From Hell
    024 Robbe-Grillet: Eden et après
    025 Truffaut: La sirène du Mississippi
    026 Altman: The Long Goodbye
    027 Minghella: The Talented Mr. Ripley
    028 Weir: Picnic At Hanging Rock
    029 Roeg: Don't Look Now
    030 Wenders: Paris, Texas
    031 Jarman: Caravaggio
    032 Potter: Orlando
    033 Resnais: Marienbad
    034 Konchalovsky: Runaway Train
    035 Boorman: Deliverance
    036 Teshigahara: Die Frau in den Dünen
    037 Penn: Bonnie & Clyde
    038 Hitchcock: Marnie
    039 Clair: Paris qui dort
    040 Lynch: Mulholland Drive
    041 Lynch: Lost Highway
    042 Jancso: Elektra
    043 Pasolini: Medea
    044 Coen Bros.: No Country For Old Men
    045 Pennebaker: Don't Look Back
    046 Fontaine: Sound?!
    047 Lehner: Mit meinen heißen Tränen
    048 Forman: Amadeus

    Viel zuwenig Jeanne Moreau, also:
    049 Malle: Ascenseur pour l’échafaud
    050 Truffaut: Jules et Jim. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nochmals 9 auch bei mir klarer Fall. 5 kenne ich gar nicht, darunter Elektra, weiß aber, daß auch später noch, in den 80ern, die schwindelerregendsten Geschichten aus Ungarn kamen, "Narziß und Psyche", Gabor Body, mit Udo Kier, ca. 400 Stunden lang und ein hülfesuchendes Studentenpublikum komplett überfordernd. - "Die Frau in den Dünen", oh Mann, ja, überhaupt Japan 1964, "Onibaba" erschien auch in dem Jahr, auch "Kwaidan". - 6 oder 7 weitere von Deinem Part 021-050 stehen auch noch auf meiner Schriftrolle, deren Länge mir Kopfzerbrechen macht. Warte, gilt "Mit meinen heißen Tränen" als Film? Dachte, man könnte mit "Serien und Mehrteiler, the most beloved 50" ein wenig Platz schaffen. :) - War sehr bewegt, in Wien, vor Schuberts Geburtshaus. Dann unten im Kahlenbergerdorf, als wir zum Grab von Marisa Mell hinaufpilgerten, an einem Haus die Tafel: "Hier hat am 7. August 1828 bei einer Geburtstagsserenade für Karoline von Pernold Franz Schubert sein Lied 'Leise flehen meine Lieder' im Freundeskreis uraufgeführt." Leider ist "Im Kahlenbergerdorf leben, in der Eisernenhandgasse oder in der Hirnbrecherstiege, und alle Nächte Schubert hören" als Lebensziel gerade wieder etwas ins Hintertreffen geraten. Übrigens, Mehrteiler: Dostojewski, "Die Dämonen", von 1977, gerade auf DVD erschienen, Christoph Bantzer als Stawrogin, von Lechtenbrink und Messemer bis Lochner und Schygulla sensationelles Spiel deutscher Akteure und Aktricen. Hab lange Jahre Kerzen angezündet für diese Veröffentlichung, laß sie Dir nicht entgehen. :)

      Löschen
  4. Dämonen einfach so im Handel? :) Danke für die Info. Menschenskind, ich weiß ja, wo Du rauswillst. Auf mein bestes. Bin komplett verwirrt, denn ich hab grad kein Mädchen, das mit mir in einen Laden gehen würde, das und bumm. Alleine trau ich mich nicht. Nächste 25 kommen bald, mehr Blut und Sägezähne Deinerseits bitte. :)

    AntwortenLöschen
  5. 051 Malle: Zazie dans le métro :)
    052 Demy: Les Parapluies de Cherbourg :)
    053 Chytilova: Sedmikrásky
    054 Rivette: La Belle noiseuse
    055 Pabst: Die Büchse der Pandora
    056 Shirley Clarke: Alle Shorts 1955-64, kompiliert und geloopt. :)
    057 Resnais: Toute la mémoire du monde
    058 Marker: Sans Soleil
    059 Marker: Le Mystère Koumiko
    060 Rudolph: The Moderns
    061 Rudolph: Choose Me
    062 Scorsese: Boxcar Bertha
    063 Wenders: Himmel über Berlin
    064 Stein: Sommergäste
    065 Harather/Hader: Indien
    066 Gilliam: Brazil
    067 Tavernier: Coup de torchon
    068 Tavernier: Autour de minuit
    069 Kieslowski: Trois couleurs: Rouge
    070 Truffaut & Godard: Une histoire d'eau
    071 Greenaway: The Draughtsman's Contract
    072 Greenaway: The Cook the Thief His Wife & Her Lover
    073 Antonioni: L’eclisse
    074 Antonioni: Il deserto rosso
    075 Pakula: Klute

    AntwortenLöschen
  6. 4 definitely maybe. Mr Neville, Louise Brooks, Himmel über Berlin & Sommergäste. "Mehr Blut" :) - müßte ich darüber nachdenken, worum es hier geht... die entscheidende Frage ist vielleicht, möchte ich in diesem Film leben? :) Selbstredend würdigen die 111 das rein Filmische, die Geschichte, cinematography, Mise en Scène, die Innovation, den Wagemut, die ganze Komposition, das, was zum Teufel Schauspieler und Schauspielerinnen an Unfaßbarem tun, was sie an eleos in uns wecken, an Mitempfinden; was uns über die condition humaine erzählt wird; die technischen Wunder & was es alles gibt. Aber es geht auch um die Macht der Schönheit und tiefste Wahrheit, die nichts mit "Glaubwürdigkeit" zu tun hat. Poesie. Mysterium. Traumnovellen, Portale auch, die den Rückweg abschneiden. Wegweiser ins Andere, unvorstellbar Andere. Unausweichliche Verstrickung, der Mensch ein Abgrund, die Welt eben nicht entzaubert. Verborgene Verbindungen, Schatten der Geheimgedanken. Die Nähe von Faszination und Schrecken. Das endlose Labyrinth der Psyche. Schönheit ist, was gerade sehr verkannt wird, das absolute Gegenteil irgendeiner Reduktion; wie jeder weiß, der mal Platon aufgeschlagen hat. Oder mich. :) "Eros strebt, weil er verlangt. Also ist das Streben erotisch! Das ist doch wohl die logische Folge! Wenn Eros uns antreibt, begehren wir Göttliches. Sie wissen das alles, Herr Cosimo, und Sie wissen, welche Macht es ist, die diesen Daimon anzieht. Die Schönheit!" Schönheit ist der Weg in ungeahnte, verstandraubende Dimensionen, und Eros geht ihn. Wie in Caligari: "Was ist das für ein Schauobjekt?" - "Das ist meine Braut." - sieh, was daraus wird. :)

    Beauty in peril, there's my heart. Oder: keine Schönheit ohne Gefahr. In beide Richtungen. And yet, the things we do for love. Outrageous things.

    Im Symposion läßt Platon Aristophanes sagen: die Menschen scheinen die Macht des Eros nicht erkannt zu haben, sonst würden sie ihm die größten Tempel und Altäre errichten. Diese Filme sind schon Tempel, right? :) - Sorry, alles fragmentarisch. Und immer bleibt ja auch diese Qualität des Je ne sais quoi, das Unbestimmbare, von dem wir nur wissen, daß es uns hinreißt. Und die einfach nur durch Idiosynkrasie zu begründende, hochnotsubjektive Bedeutung dieser Filme im eigenen Leben. Pilgerfahrten durch ganz Europa inspirierend by now. - Gerade entdeckt, daß "La sirène du Mississipi" auch der liebste Truffaut-Film von Wim Wenders ist. Er bewundert, wie die Abenteuer-/Kriminalgeschichte sich wandelt zu einer Geschichte von bedingungsloser Liebe. Wie die Liebesgeschichte der beiden langsam alles andere auslöscht. - Werde heute "Paterson" sehen, danke für die Inspiration. :)

    AntwortenLöschen
  7. Danke für die Welt am Draht und so manch andere Erinnerungshilfe. So langsam streikt der dumme Kopf und nachschlagen möchte ich nichts. Auch muss wohl tatsächlich noch irgendwas mit Cate Blanchett rein. :)

    076 Hughes: I'm Not There
    077 Fellini: Il casanova di Federico Fellini
    078 Fellini: E la nave va
    079 Tornatore: Malèna :)
    080 Coen Bros.: Burn After Reading
    081 Dreyer: Vampyr
    082 Dreyer: Jeanne d'Arc
    083 Jarmusch: Dead Man
    084 Herzog: Aguirre
    085 Lanzmann: Shoa
    086 Tarkowskij: Stalker
    087 Tarkowskij: Solaris
    088 Tourneur: Cat People :)
    089 Kubrick: Barry Lyndon
    090 Bresson: Pickpocket
    091 Fassbinder: Welt am Draht
    092 Bohm: Nordsee ist Mordsee :)
    093 Reed: Third Man
    094 S. Coppola: Lost In Translation
    095 Hawks: Big Sleep
    096 Lang: Mabuse, der Spieler
    097 Lang: Fury
    098 Hitchcock: Lady Vanishes
    099 Welles: Le Procès :)
    100 Welles: Othello

    AntwortenLöschen
  8. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, Tuschkin: Als Youngster sah ich im TV einen Streifen, dessen Erinnerungsbruchstücke mir noch heute im Kopf umherschwirren. In irgendeiner osteuropäischen Steppe, Winter, kommt ein Eisenbahnzug zum Stehen, und unter den Passagieren spielen sich wundersame Interaktionen ab, wie denn nun Hilfe zu organisieren sei. Muss so 78 gewesen sein, drittes Programm. Nicht Orient-Express oder sowas. :) Ich hab den Film nie wieder gesehen und weiß bis heute nicht, wie wo was. Irgend so'ne tschechische Independentproduktion muss das gewesen sein, oder 'ne ungarische. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Würde Dir zu gerne weiterhelfen, bin aber ratlos bislang... Farbe oder Schwarzweiß? Irgendwelche weiteren Indizien zum Herstellungsland in Deinem Mind Palace? [Du weißt sicher, wenn Polen irgend etwas völlig unverständlich finden, sagen sie: Das ist ein tschechischer Film. :)] - Gesehen habe ich jetzt: "This is Paterson, Bus 23. I have a situation." Marvin ist der heimtückischste Hund ever, oder? :) Paterson und Laura sehen "Island of Lost Souls"!! Pure bliss. Thanks man!

      Zwischen 076 und 100 nochmals 9, ziemlich genau ein Viertel der ersten 100 haben wir beide im Koffer, not bad, zumal "Standard" ja schon auf den zweiten Blick kaum mehr zutrifft. Wir denken das nur, so kantmäßig. :) Von den anderen fast alle sehr geliebt, schlimmstenfalls sehr geschätzt, bei den mir Unbekannten erwarte ich ähnliches wie bei Deiner mir nun nachvollziehbaren # 004. Wenn meine Insel absäuft, springe ich auf Deine. :)

      Löschen
  9. Apocalypse Now! :) Muss 'n gutes halbes Jährchen her sein, da sah ich das Ding wieder auf arte. War wohl meine dritte oder vierte Besichtigung und bei jedem Male stieß sich ein Stückerl davon ab. Jetzt ist die Apokalypse gestrichen (oder auf Platz 546 vertrieben). Der gleiche negative Renovierungseffekt bei den beiden Paten, bei The Complete Woody Allen und schockierenderweise auch bei Bergman. Nicht aber bei Taxi Driver, seltsam. Time Machine liebte ich natürlich als Kind, unfassbar, dass dieser Schocker damals immer kurz vor der Sport-Reportage lief. :) Vertigo: ja, aber James Stewart UND Kim Novak in ein und demselben Film - also gut, Platz 112. :)

    101 Wilder: Sunset Boulevard
    102 Cocteau: Le Sang d'un poète
    103 Brook: Marat/Sade by Peter Weiss
    104 Bunuel: Würgeengel
    105 Weir: Year of Living Dangerously
    106 A. Kaurismäki: Le Havre
    107 Paradzhanov: Sayat Nova
    108 Deren / Hammid: Meshes of the Afternoon
    109 Sokurov: Faust
    110 Scorsese: Taxi Driver
    111 Kubrick: Shining

    Noise weekend, Kamerad.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ah yes, 546? :) War shell-shocked bei meiner ersten Erfahrung mit "Apocalypse Now" -> in einem Kino in Marseille, und der Film bleibt für mich absolut ehrfurchtgebietend. Colonel Kurtz, mit seiner Einheit tief im kambodschanischen Dschungel "totally beyond the pale of any acceptable human conduct" operierend, diese sagenumwobene, mythische Figur im Herz der Finsternis: bewundere immer mehr, wie Brando bei den Dreharbeiten offenbar aus Instinkt alles Vorgesehene verweigert, bis seine eigene Version von Kurtz erscheint und der Sagenumwobenheit gerecht wird. Brandos Präsenz ist unbeschreiblich, atemberaubend, seine rants und Monologe unfaßbar einschüchternd, ohne Parallele. Alles an diesem Film ist insane.

      Genaugenommen habe ich mit Pate I oder II oder III jederzeit nichts anfangen können :), und Woody Allen - glaube, ich hab's auf SPON gestanden damals - fand ich noch nie komisch oder auch nur interessant. Genaugenommen ging mir Woody Allen immer ziemlich auf den Zeiger. "Die Zeitmaschine" in der Tat einer meiner ersten Lieblingsfilme. :) Genaugenommen schrieb ich dann später, als Youngster, ein Poem, das "Morlocks" hieß. "Tief in ihnen ein schwaches Flackern / aus längst vergangenenen Zeiten / Sie begreifen es nicht mehr / Wir hassen sie nicht / Wir sprechen ihre Sprache nicht / Wir wollen nicht fort aus unserem Tempel / Wir haben ihnen nichts getan" etc. :) - Ah, auf Sokurovs "Faust" hatte ich gewartet. Probably did tell ya, wir waren auf Burg Tocnik, wo der Film gedreht wurde. So, thanks, danke für die ultraspannenden 111, am Ende noch einer (Das Blut eines Dichters), den ich unbedingt auf meine Liste schreiben müßte, aber da stehen noch 42 zuviel. :)

      Löschen
  10. Tuschkin, ich trau Dir zu, dass Du 500 Streifen revisionierst, um von Punkt 70 zu Punkt 100 zu kommen, und dann nochmal tausend für die letzten elf. Gruß, Ray. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Discours de la méthode: genau meine Methode. :) Weil dann auch Miss B über ihre eigene 111er-Liste zu sinnen begann (sie ist bei 047), nahm die Revision kurzzeitig Kurs Unendlichkeit. Von dort bin ich indes gerade zurück. Gestern lief ja "Marnie" auf BR, ich ließ den Film ohne Ton laufen und schwöre vor jedem Inquisitionsgericht, daß Tippi Hedren die *beste* Hitchcock-Actrice war. "Heute gilt der Psychothriller als Geniestreich", sagt die Zeitschrift, für die auch Kalkofe schreibt. Siehst Du hin und wieder SchleFaZ? Wenn nicht, ist dies ein Befehl. Jedenfalls, Revision ruht jetzt ohnehin for a little while, da ab Montag in Richtung Krakau unterwegs. - Hast Du den letzten Jarmusch-Film gesehen, "The Dead Don't Die"? Not his best, aber ein unendlicher Spaß natürlich, und mit plausibler Erklärung für das Phänomen Tilda Swinton. - Night Beats, nicht vergessen. :)

      Löschen
    2. Krakau. Ich liebe Euch. Nicht die Klezmer- und Jazzklubs dort versäumen. :) Erwarte hernach Bericht, generell. Auch Befehl. :)

      Löschen
  11. Eine Wenders-Retrospektive ist zugänglich gerade in der Mediathek des Ersten. Stehe gerade bei "Paris, Texas", der Streifen ist womöglich besser noch als wir ihn je hielten. Handkes "Linkshändige Frau" sah ich gestern überhaupt zum ersten Mal, die Zeit wird sicherlich kommen, in der so ein Kunstwerk mal adäquat gewürdigt werden kann mit Worten. "Die Angst des Tormanns" gefällt mir immernoch gut in jedweder Hinsicht, "Der Amerikanische Freund" ist in meinen Augen heute ein unsterbliches Meisterwerk, wie konnte ich das je missachten. Geh jetzt direkt auf den Himmel/Berlin-Komplex zu, Gott sei meiner lieben Seele gnädig. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mann, 3 der Filme, die für die letzten 4 der 111 in Frage kommen, sind von Wenders! :)

      "Paris, Texas", loved it to bits, leistete mir damals das Buch mit hundertplus hochwertigen Filmstills. Als die Simple Minds, kurz bevor sie von absolut großartig zu absolut schauerlich mutierten, in "Up On The Catwalk" einfach den Namen "Nastassja Kinski" als Textzeile unterbrachten. Weil es richtig war. :) So sweet, die "She's Leaving The Bank"-Sequenz, mit der brillanten Musik von Ry Cooder.

      -> Leaving The Bank

      Stanton, einer der größten Monologe der Filmgeschichte, aber Nastassja Kinski eben auch unter Bewegendstes Zuhören der Filmgeschichte weit oben.

      "Paris, Texas" und "Der Himmel über Berlin" hattest Du ja schon zielsicher in Deinen 111. Im Zuge der Reevaluationofeverything vergewisserte ich mich, und war doch gleichwohl überrascht, wie sehr ich "Der Himmel über Berlin" liebe. Wie alles in diesem Film und überhaupt alles in diesem Kontinuum kulminiert in: "Das Bild, das wir erzeugt haben, wird das Begleitbild meines Sterbens sein." Nick Cave, Crime & The City Solution, der Film war auch Aljoschas Sache, so sehr.

      Dann, Du sagst es, "Der Amerikanische Freund". Unter freiem Himmel wiedergesehen vor ein paar Jahren. Wie leer Hamburg ist in diesem Film. Zu den raren Privilegien eines Hamburgers gehört es, an der Elbchaussee-Villa vorbeiradeln zu können und zu denken: HIER! DENNIS HOPPER UND BRUNO GANZ! HIER! "I'm on the roof with the gun!" Hopper, gerade aus dem Herz der Finsternis zurück, die Chemie zwischen ihm und Bruno Ganz bei den Dreharbeiten, blutige Nasen und trunkene Verbrüderung.

      "Die linkshändige Frau" sah ich auch noch nie, das wird sich nun ändern. "Alice in den Städten" noch zu Schulzeiten mehrmals in Programmkinos gesehen. "Im Lauf der Zeit" zuletzt in einer heißen Sommernacht im TV, 2015. Kinoprojektoren reparieren im Zonenrandgebiet, eigentlich Traumjob prä-Strumpfnahtgeraderücker im Pariser Lido. Rüdiger Vogler. Hanns Zischler, der mal ein Buch über Kafka geschrieben hat.

      Orte und Entortetsein. Am falschen Ort sein und den richtigen Ort suchen. Unterwegssein, zerbrochene Träume, wiedergefundene Träume. Träume. Am anderen Ende der Welt bin ich mal zu einer Handleserin gegangen, sie hieß Ruth. Sie sagte mir, "You travel a lot, and you will travel a lot, but you don't travel blindly, you go with a purpose." Travel / finding a purpose. Und dabei: Obsession mit Rock'n'Roll und seiner Bedeutung. Musik als plot development. Als Begleitstimme des Schicksals, vgl. "From Her To Eternity", Damiel, Marion. Such a dear man, Wenders. Daß "La sirène du Mississipi" auch der liebste Truffaut-Film von Wenders ist, hielten wir hier ja schon fest, und bringt ihn an den Rand der Unfehlbarkeit. :)

      Löschen
  12. Meine mögliche # 3 von Wenders aber "Bis ans Ende der Welt". Einer dieser Filme, den alle hassen oder mißlungen finden, und ich finde ihn phantastisch. Gerade ausgekramt, was ich 2010 schrieb auf SPON:

    "Ich fand schon die Kinofassung klasse, schon, weil Wenders sich so furchtlos mit fast jedem Bild dem Unglaublichen nähert. Es war in den 90ern opportun, Wenders und Herzog hierzulande zu bashen, vielleicht gelingt es ja in den Zeiten von Zweiohrküken und Einsacktüten, auch Wenders über das Renommee, das er ebenso wie Herzog im Ausland genießt, auch hier wiederzuentdecken, über Herzog-Filme fällt einer neuen Generation schon längst die Kinnlade runter. Die Protagonistin aus 'Bis ans Ende der Welt' heißt Claire Tourneur – Hommage an den genialen Jacques Tourneur, Regisseur u.a. eben des 'Cat People'-Originals. Gespielt wird sie von Solveig Dommartin, die ja auch in 'Der Himmel über Berlin' erschien, und die leider Anfang 2007 verstorben ist."

    Zum ersten Mal eines Nachts in Dänemark gesehen, mir unvergeßlich die Euphorie, als am Ende die Musik von U2 einsetzt und die Credits durchrauschen. Wollte immer schon die 100-Stunden-Langfassung sehen, und jetzt bringst Du mich da hin. Love you, man. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die ersten knapp drei Stunden von "Bis ans Ende der Welt" gerieten heute nacht zum beinharten Exerzitium, weil dieses Springen von Kontinent zu Kontinent mir vorderhand unzureichend motiviert schien, weil halt allzu lange im Dunkeln blieb, worauf der Sohn des Erfinders hinauswollte. Im Moment des Erscheinens von Jeanne Moreau und Max von Sydow im australischen Busch änderte sich dies schlagartig. Fühlte mich erinnert an die Rezeption von "Faust II", in dem auch der Nachvollzug der vielen Etappen langwierig schwer wurde, bis dann endlich Philemon & Baucis auftraten an ihrem Deich und sich der Komplex zu fügen begann. Werde mir die ersten zwei Drittel nochmals ansehen müssen. :)

      Übrigens nahm Wenders mit der Darstellung von Claires Suchtverhalten bzgl. ihres kleinen Traumreproduktionsrechners die Smartphonesucht von heute um zwanzig Jahre vorweg. Eine 18jährige, der man das Smartphone wegnimmt, wird kaum anders reagieren als Claire im Wendersfilm. Ja, am Anfang war das Wort, aber der Schriftsteller schreibt seine Geschichte rekapitulierend vom Ende her. Gerne hätte ich noch ein Stündchen dabei zugesehen wie er Claire von der Traumtechnobildersucht befreit durch Re-Alphabetisierung, aber der Schluss ist natürlich großartig: das Buch erscheint und alle sind glücklich, in Raumstation und auf Erden. :)

      Löschen
  13. Mein cineastischer Traum ist: Wenders, Herzog und Jarmusch verfilmen parallel Kafkas Schlossroman. Die Werke werden dann weltweit einen Monat lang konkurrenzlos in den Kinos gezeigt, täglich abwechselnd. Dann können die Leut' sich mal über was Or'ntliches die Köpfe heißreden und produzieren nicht mehr ihren üblichen Scheiß. :) - Alle drei sind ja absolute Großmeister im genauen Austarieren von Weltwissen und Heilswissen, sie rechnen - so mein Eindruck - stets mit dem namenlosen Reisenden, der plötzlich an der Tür klopft und dem du stumm eine Mahlzeit bereitest. Das ist die Story. In meinem Kopfkataster stehen Jarmusch, Wenders und Herzog nebeneinander, flankiert von Antonioni und Godard. Dieser Komplex des zugleich skrupulösen und intuitiven Weltbildererfindens hat mich geprägt, das kann ich heute sagen. Ein komplettes Wunderwerk sind die ersten 40 Minuten von "Falsche Bewegung". HC Blech, Nastassia Kinski ("Mignon") und Vogler ("Wilhelm Meister") im Bahnabteil, und auf der Parallelstrecke verfolgen wir mit Vogler den Zug mit Schygulla am Abteilfenster. Das ist mehr als genial gemacht, das ist überhaupt keine "Mache", die Szenenfolge rührt intuitiv und locker ausgreifend an voraristotelische Dinge. Es ist schwer, über Wenders zu reden, so wie es schwer ist, über seinen eigenen großen Bruder zu reden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ein Malerfreund und ich erörtern immer, wenn wir uns auf der Straße begegnen, Pläne zur Weltverbesserung, über unseren Köpfen eingeblendeter Titel: Die wohlwollenden Diktatoren. Der Plan, die drei Verfilmungen von "Das Schloß" einen Monat lang alternativlos aufzuführen, ist jedoch unübertrefflich in seiner despotischen Philanthropie. :)
      Traumprojekt, ernsthaft. Stach spricht bei K. / Das Schloß von "Da ist nur ein Mann, der mit unbegreiflicher Beharrlichkeit versucht, in einem Dorf Fuß zu fassen." Großmeister die drei tatsächlich auch im Vorstellen dieser unbegreiflichen Beharrlichkeit. "Die Unenträtselbarkeit des Nicht-Untergehns" (Kafka). People are strange when you're a stranger. Dem Schloß näherkommen, Annäherung an ein Absolutes, das verborgen bleibt, Mächte, die mächtig sind, ohne sich zu zeigen, Sein, Identität, Glück, Erlösung, alles muß Mächten entrissen werden, irgendein Graf Westwest hat aristotelische Rationalisierungen überlebt, irgendein Deus absconditus hat das Buch der Liebe geschrieben.

      "Die Oma wohnt gar nicht in Wuppertal." Gestern nacht also meine Dir verdankten Wenders-Festspiele begonnen mit "Alice in den Städten", zum ersten Mal wiedergesehen nach 156 Äonen. Wie unsentimental dieser Film. Das Italienische Eiscafé beschwor meine Kindheit in Schwarzweiß, direkt daneben hätte das Metropol-Kino in Remscheid stehen können, in dem ich Barbara Steele verfiel, mit 7 oder so. Rüdiger Vogler, verbindungsloser Outsider, seine leicht schnöselige Verschrobenheit, still belustigt und troubled. In irgendeiner internationalen Produktion, in der er sich selbst synchronisiert mit seiner unverwechselbaren Stimme und Diktion (hab vergessen was, spielt er irgendwo einen König oder so?), sagt er "Potzblitz! Das ging schnell." Immer, wenn ich "Potzblitz!" sage oder denke, ist es quasi Rüdiger Voglers Stimme. Alice: "Traum. Solche Sachen gelten nicht. Nur Sachen, die es wirklich gibt." Alice stellt auch die Frage, die ein Teil von mir eigentlich jederzeit und überall stellt: "Warum ist hier eine andere Zeit?" Heute nacht "Falsche Bewegung", hopefully.

      Löschen
  14. "Falsche Bewegung" funktioniert tatsächlich genau wie ein Roman aus dem 19. Jahrhundert, in dem es lange Abschweifungen gibt, theoretische Erörterungen und Dialoge, von denen eine bestimmte Art von Lesern behauptet, daß sie den Plot nicht voranbringen. Dabei gehören sie natürlich konstitutiv zum Plot. Völlig unmöglicher Film eigentlich, diese Charaktere aus Wilhelm Meister-Zeit, die in Bonn das Sternhotel verlassen und den Mauspfad hochspazieren. Und dabei nur noch ein paar hundert Meter entfernt sind übrigens von "Aljoschas Ankunft in B*** vollzog sich kurz vor Mitternacht."

    Peter-André Alt bemerkt irgendwo zu "Das Schloß", daß es eine Reihe von "handwerklichen Unebenheiten, Abstimmungsfehlern und Versehen" gibt. Das kann man natürlich so formulieren für ein, technisch gesehen, Fragment gebliebenes Werk, das trotzdem ein unangreifbares Meisterwerk ist. Vielleicht gehören diese scheinbaren Aussetzer schöpferischer Macht aber einfach zum Abbild einer Wirklichkeit, die nicht den Gesetzen von Logik und Linearität gehorcht, in der das Sinnhafte ständig abbricht usw. So sie stehenbleiben als ungewollt Gewolltes, sind sie doch wieder etwas anderes als "Aussetzer". In "Falsche Bewegung" verspricht sich Hanna Schygulla an einer Stelle, als sie zu Vogler sagt: "Deine läch... deine sachliche Miene ist nämlich sehr lächerlich." Diese Momente scheinen awkward, Wenders läßt sie stehen, weil in ihnen das Leben selbst sich offenbart. Auch darin ist er sehr furchtlos. Zumindest in seinen frühen Filmen gibt es diese Momente des Nichtschauspielerhaften der Schauspieler.

    Ich dachte, ich hätte den Film vor langer Zeit schon gesehen, aber nein, ich kannte ihn gar nicht. Oh, ja, diese Zugfahrt, Vogler, HC Blech, Nastassja Kinski, im Parallelzug Hanna Schygulla. Blechs Nasenbluten, sein leicht unheimliches Lächeln, das ist schon recht nah am Slapstick des Unverständlichen bei Kafka. Nastassja Kinski, die Jongleuse, die nicht jonglieren kann. Wunderbar die Szene, in der sie Vogler / "Wilhelm" beim Lesen des "Taugenichts" zusieht, als würde er ihr vorlesen.
    "Die Rückkehr der reitenden Leichen" im Glückstadter Kino. "Ich möchte etwas schreiben, das ganz und gar notwendig ist." Die Einsamkeit in Deutschland immer maskiert "mit all diesen verräterisch entseelten Gesichtern". Hanna Schygulla zwischen "Dir ist so vieles fremd. Das gefällt mir an dir." und ihrem Schauder davor, daß Wilhelm sich von nichts berühren läßt. Existentieller Romantizismus ohne Romantik.

    AntwortenLöschen
  15. Sah dann gestern abend, weil schon Wenders-süchtig, "Tokyo-Ga", auch zum ersten Mal. Das Gespräch mit Ozus langjährigem Kameramann endet genau so bewegend, wie man sich das Gespräch mit Ozus langjährigem Kameramann vorstellt, dieses respektvolle Weinen, damn. Schön auch der Kurzauftritt von Werner Herzog, der von der Schwierigkeit spricht, in dieser "beleidigten Landschaft" noch Bilder zu finden, Bilder, die rein und klar sind. A true Wernerism. Ach, und wie Atsuta, der Kameramann, erzählt, wie sie die Locations immer auf langen Fußmärschen gesucht haben, woraus sie dann irgendwann den Witz gemacht hätten: "Motivsuche dauert so lange, bis man umkippt." So mittelwitzig, der Witz, aber in seiner Mittelwitzigkeit wieder sehr witzig. – Dann 1,5 Stunden "Bis ans Ende der Welt", parallel zu Deinem Exerzitium. :) Aber ich muß nochmal von vorn anfangen, ich kann nicht fassen, wie unfaßbar gorgeous die 4-K-Restaurierung aussieht, was jedes Bild da hergibt, ich war nach anderthalb Stunden völlig fertig. :)
    Ja, Wenders hat eine ganze Menge vorweggenommen, non? Satelliten-Navigation fürs Auto mit Frauenstimme. :) Rüdiger Vogler wieder (wie in "Alice") mit Kopfschmerzen im Flugzeug die Stewardess um Aspirin bittend, Werkschau-Binge hilft doch sehr, die Querverbindungen im Werk zu erkennen. :)
    Die Macht des Unterwegsseins, die Macht der Bilder, die Macht von Geschichten, die Macht der Obsession.
    SEEING THINGS.
    Die Macht der Musik. Wenders hat damals die Künstler darum gebeten, ihre Musik 10 Jahre in die Zukunft zu projizieren. Patti Smith hat das hingekriegt. :)
    Hab gelesen, daß Wenders nach einer Aufführung der Langfassung von "Until The End Of The World" im Museum of Modern Art in New York 2015 standing ovations & cheers entgegennehmen durfte. Das wärmt mir das Herz. Glaube, der ist drin (111). :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der schönste Wernerismus ist ja "Also ich zieh mir erstmal die Schuhe aus, denn so eine Frage kann man nur ohne Schuhe beantworten". Gesagt, getan; "Chambre 666". Herzog ist auch der einzige der vielen befragten Filmemacher, der autoritativ die Flimmerkiste ausmacht neben sich. :) - Von den non-fiction works ist "Tokyo-Ga" sicherlich derjenige, der am ehesten ein Essayfilm ist in der Tradition von Chris Marker, und nicht umsonst kommen Marker (und auch Herzog) vor in diesem Film. Klasse sind ja auch die wundersamen Sequenzen aus der Manufaktur für Speisen-Attrappen. Vielleicht der "dialektischste" Film von Wenders. Leider hat er nicht erkannt, dass die speziell japanische Adaption des Golfspiels der uralten Tradition der vielfältigen Konzentrations- und Meditationsübungen dienstbar gemacht wurde, also kulturell einverleibt, es geht tatsächlich nicht ums einlochen. - Non-fiction days: ich bin gleich weitergangen zu den "klassischen" Dokumentarfilmen. "Buena Vista Social Club" hat vermutlich mehr getan für die kubanische Tourismusindustrie als alles andere. Der Streifen gefällt mir immernoch sehr gut, aber mit den heutigen Augen kann ich auch die damalige Leftwings-Kritik ansatzweise nachvollziehen, die ja einen "kolonialistischen Blick" am Werke sah. Wie auch immer, jedenfalls kommt Wenders in diesem Film dem verwandten "touristischen Blick", den er ja mal als "tödlich" bezeichnete, gefährlich nahe. - Dann "Pina": Nummer 112. Hier ist Wenders der beste Wenders, womöglich ist "Pina" der Scheidepunkt von mittlerem und Spätwerk. Der Auftakt mit "Sacre" ließ mir schon Wasserfontänen aus den Augen schießen, und auch im weiteren Verlauf trat kaum Beruhigung ein.

      Löschen
    2. Was Nastassja Kinski sonst gemacht hat oder nicht gemacht hat, I don't care. Ihre Szenen in "Paris, Texas" sind so atemberaubend und herzzerreißend, daß sie eine der größten Schauspielerinnen der Welt ist. Warte, da sind ansonsten nur die Super-8-Aufnahmen, a glimpse of her in ihrem kleinen roten Chevy, die kurze Szene an der Bar, und die Wiederbegegnung mit Hunter am Ende. Ansonsten sieht man sie ausschließlich in dieser schäbigen kleinen Peepshow-Kabine. Unglaublich. Wasserfontänen aus den Augen bei "Sacre" in "Pina" und auch weiterhin kaum Beruhigung, sagst Du. Es ist einfach so, daß Wenders, wie David Lynch, wenn auch ganz anders, dich, deine Psyche, dein Herz, dein Unbewußtes auf eine Weise ansprechen kann, die Sturzbäche auslöst. Seine Waghalsigkeit kann mißglücken, maybe sometimes he tries too hard, I don't know. Nach "In weiter Ferne, so nah!" verlor ich Wenders aus den Augen, ich sah noch "The Million Dollar Hotel" und "Palermo Shooting", aber ich drang nicht mehr durch zu der Magie, vielleicht war da auch keine. Weiß noch, daß Du und Monika schon zu SPON-Zeiten "Pina" sehr geliebt habt. Und daß Ihr Pina sehr geliebt habt. Habe ja eher klassisches Ballett und die Neumeier-Werke in meiner DNA, Nijinsky-Obsession und vor allem meine ewige Faszination mit "Sacre", -> so gespannt schon auf "Pina". Jedenfalls, "Paris, Texas", it hits so hard. Harry Dean Stanton, die tieftraurige Poesie seiner Präsenz, yet somehow uplifting, die unauslotbare Determiniertheit seiner strangeness, das ist sowieso groß, perfect acting, und als er die Liebe seines Lebens in einer Peepshow wiederfindet, erreicht es eine Ebene, die man über so einen Blechtrottel hier kaum mehr formulieren kann. Aber Nastassja Kinskis Performance, in dieser Peepshow-Kabine, in ihrem Angorapulloverkleid zum Niederknien schön und traurig, vor dieser fast nicht sichtbaren Gegenwart, vor seinem Schweigen, seiner Konfusion, dann vor seiner Geschichte, it's just stunning. All diese subtilen Nuancen, mit denen sie reagiert. Vielleicht weiß sie es schon kurz vorher, aber bei "The trailer?" ist sie sicher. Der Moment, in dem ich zusammenbreche. Als sie weint, die Stirnader plötzlich sichtbar, wie bei ihrem Vater. Die Träne an ihrem Kinn. Haunts you forever.

      Löschen
    3. Das Schöne zu zerstören, das einzig Schöne, das man hat, es bricht dir Herz und spirit. Und dann wandert man für Jahre durch den Irrsinn und die Einsamkeit, und dann findet man wieder, was man liebt, und dann muß man es wieder aufgeben, weil man es liebt. Die letzte Szene, die Wiederbegegnung im Hotel, Geringere hätten es spielend leicht vermasselt. Aber Nastassja Kinski und Hunter Carson, Wenders sowieso, machen alles in jeder Zehntelsekunde so genau richtig, schau, wie der Junge, als er auf sie zukommt, zweimal Halt sucht an der Wand mit seiner linken Hand.
      Mein einziges Problem – abgesehen von der Übersetzung für "a fancy woman" – war Hilmar Thate. God bless him, aber als Stimme für Stanton falsch. Originale ohnehin im Anflug. Der Mann auf der Brücke war glaube ich eines der Vorbilder für meinen Plan, mit 75 zeternd durch die Weltgeschichte zu ziehen und, Du weißt schon, Reden zu halten wider Julius Caesar etc. "Es wird überhaupt keine Sicherheitszonen mehr geben! Ich garantiere euch, die Sicherheitszone wird ausradiert! Vom Erdboden verschwunden! Ihr werdet alle von hier verschleppt! In ein Land ohne Wiederkehr! Ein Blindflug ins Nichts!"
      Robby Müller kann man ja wohl auch nicht genug würdigen, bei dem stand doch "Zauberer" im Passport? Das ist so unfaßbar spektakulär, was der macht. Jurypräsident damals Bogarde. In der Jury Isabelle Huppert und Ennio Morricone.
      Etwas so Schmerzhaftes, etwas so überwältigend Schönes. Diese Wenders-Werkschau ist gut für die Seele. Thanks so much for reminding me, actually inviting me.

      Löschen
    4. Chambre 666, bester Wernerismus, ja. :) Im Grunde hätte er die Frage auch beantworten können mit: ich habe gerade "Fitzcarraldo" gemacht, wovor sollte ich Angst haben. – Cannes, Mai 1982, Fassbinder auch zu sehen, das kann doch nur ganz wenige Tage vor seinem Tod sein. - Godard: Film heißt, das Unglaubliche zu zeigen.
      Ja, Ähnliches dachte ich auch, bzgl. der speziell japanischen Adaption des Golfspiels, dachte, es geht um die Schönheit der Bewegung bzw um die Bewußtheit in der Bewegung als Schönheit, Zen, something like that. In "Bis ans Ende der Welt" erscheinen die beiden Ozu-Schauspieler Chishû Ryû und Kuniko Miyake als Mr und Mrs Mori, um William Hurt zu heilen. Ich war fasziniert bei Kuniko Miyake von der unfaßbaren Grazie und Anmut ihrer Haltung und Bewegung, sie ist 75 und die wenigen Sekunden in Wenders' Film, das ist der letzte Auftritt dieser Frau, die ihre Filmgeschichte als Mädchen von 12 Jahren begann. Und ich dachte, vielleicht ist Wenders da sogar noch eigentlicher Dokumentarist als in seinem Dokumentarfilm, da wir diese grazile Bewegung einer japanischen Schauspielerin jenseits der 70 sehen, die etwas nie verliert, was schon eine Geisha 100 Jahre vor ihr nie verlor.

      Löschen
  16. "Was passiert mit dem Werk von Goethe! Überlegen Sie mal! Goethe! Weg für immer!" Dieser Moment, Claire und Trevor/Sam im Propellerflugzeug, und man hört/fühlt diesen sound, der Erde und Himmel erschüttert. Die Stille danach. "Sie haben es getan. Sie haben den Satelliten abgeschossen." Dieser Moment, Claire steigt aus dem Zug, Sung Li Station, nachts um 3 Uhr 20, der einsamste Ort der Welt. Dieser Moment, als der Computer die ersten Traumbilder aus dem Gehirn überträgt. "Bis ans Ende der Welt" ist eine Abfolge eindringlicher Momente. Eine Abfolge von Bildern, die Bildersucht erklärt, zugleich Warnung vor der Verführungskraft des Bildes. Diese australische Landschaft, da würde ich auch Aborigine werden. "Wir müssen uns in unseren Träumen ein Bild von der Zukunft machen." (Eugene). Ich hoffe, daß die 20-Stunden-Version auch noch zugänglich gemacht wird. :) "Nur Wunder machen Sinn." (Eugene). Claires Bericht aus China, den sie per Videofax sendet, die Sachen hat Solveig Dommartin tatsächlich auf eigene Faust aufgenommen, nur in Begleitung eines einzigen Kamerahelfers, weil das Budget auf dem Nullpunkt war. Man weiß so wenig über sie? Was für eine Heldin. Next stop "Der amerikanische Freund".

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dommartin scheint irgendwie durch die Schubladen gefallen zu sein. Schwerer kosmischer Irrtum. Leider haben wir keinen Peeperkorn mehr, der alles in die richtigen Verhältnisse zueinander bringt. :)
      "Bis ans Ende der Welt" werde ich mir ganz am Ende dieser Werkschau nochmal geben, tagsüber und ausgeschlafen, Business kann warten. :)
      "Der amerikanische Freund" wird Dich umhauen, Photographie und generell Kameraarbeit sind extrem stark hier, die Takes im Zug und dann am Strand sind allerbester Wenderismus. Bin glücklich, diesen Streifen wiederentdeckt zu haben.

      Löschen
  17. Es sind erst zehn Tage vergangen seit ich "Paris, Texas" wiedersah, aber mir kömmt diese kurze Zeitspanne vor wie ein ganzes Jahr. Wenders müsste mal einen Film machen über einen Mann, der Werkschau betreibt. Milesdaviswerkschau, Albertaylerwerkschau, Thomaspynchonwerkschau, Werkewerkschau. Es wäre ein Film über die Zeit, wie sie sich dehnt und wie sie zusammenschnurrt, ganz so wie der Zauberberg ein Roman ist über all das. :) - Als Werkschauender wirst du zum Landvermesser K.; du kannst dir fast schon selber bei der Verstrickung zusehen in die Verhältnisse, die du schaust. So manches vom Wim Wenders der 90er Jahre entzieht sich mir, ganz so, wie sich die Schlossbeamten dem Landvermesser entziehen. So wie K. unaufhörlich rätselt über die Bedeutung Klamms oder der ihm zugesellten Gehilfen oder über den Boten Barnabas, so rätsele ich über Streifen wie "Am Ende der Gewalt" und "Million Dollar Hotel". Im ersteren scheint Wenders tatsächlich den Lynchkosmos bereisen zu wollen - aber sollen doch die Aliens, die dereinst hermeneutische Archäologie und Anthropologie auf der Erde betreiben werden darüber befinden, ob ihm das gelungen ist. :) - "Hotel" hat Milla Jovovich zu bieten. Allerorten wurde damals von Milla Jovovich gesprochen. Ein Gegengesicht, eine Botin. Der "Soundtrack" ist stark, jedenfalls immer dann, wenn die "MDH-Band" zu hören ist. Unfassbar: Brian Eno und Bill Frisell in derselben Band. - Wenders wäre allerdings nicht der große Künstler, der er ist, wenn er nicht auch manchmal groß gescheitert wäre, aber selbst seine Idiosynkrasien - dieses "too much" - sind es wert, dass dereinst in den Bibliotheken Regale freigeräumt werden für Zeug, das sich nur damit beschäftigt. - Über der Wenders/Lynch-Verschränkung müsstest Du ein ganz eigenes Kataster im Tempel eröffnen. Danke für Ry Cooder, Kamerad. :)

    AntwortenLöschen
  18. Hopper stieg in Hamburg aus dem Flugzeug, kam direkt aus dem philippinischen Dschungel, wo er mit Coppola und Brando "Apocalypse Now" gedreht hatte, mit noch blutenden Wunden, in einer Art Schockzustand, selbstmordgefährdet, im Körper alle der Menschheit bekannten Drogen. Er hatte das Drehbuch vergessen und überhaupt den Sinn und Zweck seiner Reise nach Deutschland. Wenders nach ein paar Tagen: Entweder reißt du dich jetzt zusammen, oder du fährst nach Hause, ich will nicht, daß du hier bei mir am Set stirbst. In diesem Interview von 2008 sagt Dennis Hopper: "Wissen Sie, ich torkelte damals durch Hamburg wie ein Verlorener durch einen Schneesturm. Aber in all dem Chaos war Wim immer da… Er fing mich auf und holte mich zurück ins kreative Leben. Ins Leben überhaupt. Die Arbeit am 'Amerikanischen Freund' hat mich gerettet."

    Wenders sagt auch: so beängstigend Dennis Hopper vor der Kamera wirken kann, tief im Innern sei er die liebenswürdigste Seele, die er je getroffen habe.

    "What's wrong with a cowboy in Hamburg?" – "Meine Damen und Herren, wir kommen zu dem Höhepunkt der Auktion." Dennis Hopper inmitten honorig-biederer hanseatischer Statisten, und hinter ihnen David Blue. Der in Bob Dylans "Renaldo & Clara", remember, der erste Film, den ich je auf Video aufnahm, am Flipper steht und Geschichten erzählt. Fucking Samuel Fuller – auch wenn der tatsächlich schon 1973 in Deutschland einen "Tatort" gedreht hat – in einem Speisewagen der DB und später am Steuer eines Krankenwagens, der nächtens in der Elbchaussee steht. Unablässig bringt Wenders Mythen zusammen und erschafft so neue Mythen. Wenders ist wie The ever watchful Eye, schwebend über der Welt, beobachtend und miteinander verbindend, was in seiner Schönheit / Wahrheit für ihn miteinander korrespondiert (Keats-Maxime # 1: "Beauty is truth, truth beauty".) Surreale Effekte, die Bestandteil sind der hypnotischen Kraft, die ein Wenders-Film hat, wenn sein furchtloses Experiment mit dem Möglichmachen des Unmöglichen gelingt. Hier gelingt alles. Die Story, die Schauspieler. Bilder und Szenen, die noch lange geblieben sind, seit mich der Film zum ersten Mal umhaute, und bleiben werden. Die Musik. Hamburg, als "marvellously gloomy city" (jemand bei imdb). Der Film ist unendlich traurig. Und voller Momente, die einfach nur hilarious sind. Du hast mir mal erzählt, daß Du als Achtklässler mit einer Kurzgeschichte den Schulwettbewerb gewonnen hast, eine wüste Film noir-Hommage. Wer diese Art von Achtklässler ist, muß Glück empfinden beim Wiederentdecken von "Der amerikanische Freund". :)

    AntwortenLöschen
  19. Fuck "Der Untergang", wir wußten lange vorher, daß Bruno Ganz der Größte ist. Mir stiegen Tränen in die Augen, als wir auf Burg Pernstejn den Tiroler Hof betraten und ich an derselben Stelle mit dem Fuß zwischen zwei Steine kam und ganz leicht strauchelte wie Bruno Ganz in Herzogs "Nosferatu", so wie man es für immer sehen kann in diesem so unendlich bedeutenden Film, den ich schon so lange Zeit liebte, Zeiten meines Lebens hindurch. Da ging es mir mit der Zeit vielleicht so, wie Du es beschreibst, wie dieses Gefühl einer unfaßbaren Kontinuität in deinem Leben dich ergreift, wie es aus so einem plötzlichen "Zufall" (ha), oder aus so einer Werkschau entsteht, oder aus dem Geschmack einer in Tee getunkten Madeleine, wie Zeit dann einfach nichts Lineares mehr ist, sondern nur noch in deinem Bewußtsein existiert, die wahre Zeit, die nur deiner eigenen Psyche, Seele, Intuition zugänglich ist.

    Herausragend, wie Dennis Hopper seinem Ripley diese manische Böswilligkeit verleiht und diese verstört, *demented* und psychotisch wirkende Amoralität, zugleich berechnend und völlig unberechenbar, impulsiv und nicht ganz in der Fassung, und wie er zugleich Ripleys tiefe Einsamkeit sichtbar macht, Dylans "I pity the poor immigrant" singend, wie er diabolische Intensität ausstrahlt und wie er doch spürbar und glaubhaft macht, daß er sich, fast gegen seinen Willen, nach einem Freund sehnt. Die Kaschemme, in der sie sitzen, fehlt nur noch Fritz Honka am Nebentisch und Hopper sagt zu dem Mann, der ihn mit "Ah ja? I've heard of you" und verweigertem Handschlag so tief gekränkt hat, daß er ein perfides Täuschungsmanöver inszeniert: I would like to be your friend. Er weiß, es ist nicht mehr möglich, aber er meint es. In New York sagt er zu Nicholas Ray "I got a friend in Hamburg who told me" (das veränderte Blau), trotzig stolz darauf, einen so unglaubwürdigen Satz sagen zu können. Zum ersten Mal kann ich lesen, wie das Bild heißt, das Ripley von Zimmermann rahmen läßt. "Des Auswanderers Sehnsucht".

    Wie Hopper Bewunderung, Zuneigung, Liebe und Sorge zu empfinden beginnt für diesen Mann, so sehr, daß er den zweiten Mord zu verhindern sucht. Wie er in Zimmermanns Werkstatt den genius loci spürt, unwiderstehlich angezogen von der Wärme, die vom Leben dieses Mannes ausgeht, seiner Liebe zu den Dingen, seiner Arbeit, seiner Familie, wie er in diesem Leben etwas sieht, das seinem fehlt. Zwei Momente vor allem: Hopper hat mitangesehen, wie Bruno Ganz diesen Bilderrahmen zerschlagen hat, ganz kurz ist tiefes Mitleid ist seinem Blick zu sehen. Dann der kurze Moment, wie er in seiner Verzweiflung, allein in seiner Säulenvilla, *liebevoll* dieses sich bewegende Bild anschaut, das Jonathan ihm geschenkt hat.

    AntwortenLöschen
  20. Der erste Mord in der Pariser Metro, 10 Minuten absolut atemberaubende Choreographie, Spannung fast unerträglich, als Lou Castel / Rudolphe schließlich aussteigt, ist Jonathan der einsamste Mann der Welt. Wie ihm immer wieder die Augen zufallen vor Anspannung, vor Eigentlichnichtmehrweiterkönnen. – Die Sequenzen im Zug, da muß Coppola gedacht haben: damn, some German Hitchcock. Bewegungsenergetisches Wunderwerk. Hoppers plötzliches Auftauchen und Eingreifen im Zug, als die Dinge final schiefzugehen drohen für Bruno Ganz – das, und was dann folgt, einfach phantastisch. Todsicher haben beide, nachdem sie sich einmal die Rübe poliert hatten, ein tiefes Gefühl dafür gehabt, wie *special* das ist, was sie hier entstehen lassen. Die Szene mit den Fahrkarten ("in der blauen Jacke"). Wie der Zug durch einen Tunnel fährt und irgendein schwaches Licht nur noch die Silhouetten der beiden nachzeichnet, das ist so großartig, so schön. Knieper, diese großartige ominöse Musik throughout, ätherisch, manchmal arvopärtisch (diese zwei Minuten (?) ganz am Anfang des Films!), und manchmal wie Bernard Herrmann für Hitchcock. Surreal auch: wie Samuel Fuller durch den Speisewagen geht, um seinen Mann zu suchen, Hopper sitzt da und hält eine Zeitung hoch und man kann lesen: "4:1! Hamburger SV im Fußballrausch". Man, those were different times. :)

    Yeah, you know? Eigentlich sind WIR ja schon die Aliens, von denen Du sprichst. :) In Zeiten, da vermeldet wird: 85% der Filme auf Netflix stammen aus der letzten Dekade, ist ein Mann, der sich auf Wenders-Werkschau mit Verstrickung in die Verhältnisse begibt, a man out of time. Aber das war man ja eh schon immer, so what, mit der Geschichtslosigkeit der instagram-Generation wird das nur anders virulent. Den Boomern wird alles Mögliche vorgeworfen, aber den gigantischen Kulturverlust, den die Millennials zu verantworten haben, die (Kunst-)Geschichtsvergessenheit einerseits und die Bilderstürmerei im Namen einer neopuritanischen political correctness andererseits, werden Deine Alien-Anthropologen hoffentlich kopfschüttelnd nachvollziehen. Oder was immer die dann schütteln. :)

    Aber natürlich sehen wir in "Der amerikanische Freund" bei allem, was an desem Film immer fasziniert und immer gegenwärtig ist dadurch, auch eine untergegangene Welt. Dennis Hopper tot, Bruno Ganz tot, Hamburg tot. Die ruschige Schönheit der 70er. Der SPEICHER AM FISCHMARKT, things I remember. Die Milchtüte auf dem Tisch, als Bruno Ganz nach Hause kommt, zurück von seinem Mord aus Paris. "Trink/Milch/frisch" = Freitagabende, an denen man aus der Badewanne kam und Stan & Ollie-Filme im TV sah, präsentiert von Theo Lingen. Bruno Ganz in der U3, Landungsbrücken, er steigt Baumwall aus. Baumwall like I remember it. Einer der Bieter hält das Taschenbuch "Sie" von Gabor von Vaszary hoch, ich erinnere die Coverzeichnung aus dem Bücherschrank meiner Eltern. Das Fischmarkt-Areal ist kaum wiederzuerkennen, das Haus, in dem Zimmermann lebt, steht allerdings noch. Auch das Haus, in dem er seine Rahmenwerkstatt hat. Weiß nicht, ob die Seitenstraße (Kleiner Pinnas), in die Hopper mit seinem weißen Ford Thunderbird einbiegt, als er Bruno Ganz dort zum ersten Mal aufsucht, so noch existiert. Gotta go there. Soon. And marvel.

    AntwortenLöschen
  21. Einer meiner liebsten Wenders-Momente überhaupt, kurz nachdem Dennis Hopper Bruno Ganz um den Hals gefallen ist, vor dem Krankenwagen, vermutlich am Drehbuch vorbei; wie er dann Lisa Kreuzer zu erklären versucht, wir müssen diese Geschichte zuendebringen, es gibt da zwei Leichen, Bruno Ganz am Rand der Zerrüttung goes "beepbeepmbeepbeep" ("Drive My Car", Beatles) und Hopper sagt zu ihr, sie müsse den zweiten Wagen fahren, "I think he's too exhausted to do it", und sie schaut in den Wagen: Bruno Ganz, sein Lächeln, sein sure, baby-Augenzwinkern, einfach completely out of it, aber wer weiß, vielleicht auch hölderlinhintersinnig, es ist Bruno Ganz, so großartig, so *hilarious*, diese Momente zum Hintenüberfallen funktionieren bei Wenders besser als z.B. der intendierte Slapstick in diesem japanischen Kapselhotel in "Bis ans Ende der Welt".

    All diese sonderbaren bizarren bewegenden versponnenen Wenders-Momente. Der Mann, der im Cafe Abdallah seine Arzttasche öffnet und Jonathan ein Pflaster auf die Stirn klebt, zu Bauchtanzmusik aus dem TV. Die Szene, in der Bruno Ganz sich das Blattgold auf die Hand schweben läßt. Der Mann, der vor Jonathans Augen auf der Rolltreppe zusammenbricht, ohne weitere Erklärung. Samuel Fuller offenbar Pornofilmregisseur. :) Vor allem aber das fast beängstigende Charisma von Hopper & Ganz, die *chemistry* zwischen beiden.

    Auch das Täuschende kann Wahrheit offenbaren. Beide, Ripley und Jonathan, haben Dinge getan, die vorher für sie undenkbar waren. "Well… we made it anyway, Jonathan. Be careful."

    "Am Ende der Gewalt" kenne ich nicht, Lynchkosmosbereisung bald. Glaube, ich brauche kurz etwas wie "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten" zwischendurch. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ray0529.7.20

      Abschweifung: Vor einiger Zeit sah ich "Supermarkt" (1974) von Roland Klick; wie "Der amerikanische Freund" ein Film aus dieser Zeit, in dem Hamburg gleichfalls als gloomy city erscheint. Bei Klick ist diese Düsternis aber trist und desperat, weil Hamburg nicht als Tor zur Welt gezeigt wird, sondern als Außenposten des immernoch provinziellen Landes, das im Rücken dieser Stadt gewissermaßen ungut nach ihr ausgreift. Bei Wenders hingegen wird die Hamburger Düsternis als "marvellous" erfahrbar, weil die Stadt in Beziehung zu anderen Weltstädten gesetzt wird (New York, Paris), also ein Schauplatz ist, der mit welthaltigen (erzählenswerten) Geschichten in Verbindung steht. Klick trennt Hamburg ab von der Welt, Wenders öffnet das berühmte "Tor zur Welt" vier Jahre später wieder. - Wie auch immer, ich stelle mir vor: einen speziellen Reise- oder Kulturführer mit dem Titel "Hamburg, Gloomy City", in dem genau beschrieben und nachgezeichnet wird, wie die Stadt als dezidiert ausgewählter Schauplatz für den Film (ja, auch für den Roman) funktioniert und in welchen Kontexten und unter welchen Umständen und in welcher Zeit. All die Hamburgweltbilder müssten mal in einem riesigen Brikett von Buch beschrieben und zueinander in Beziehung gesetzt werden. - Meine Imagination eines Werkes (1500 Seiten?), das ich gerne noch studieren würde. :)

      Löschen
  22. In "Lisbon Story" (1994) sehen wir Rüdiger Vogler nochmals als "Philipp Winter", diesmal ist er ein Tonmeister und -ingenieur, auch einer dieser seltsamen Feldforscher des Klangs der Welt für den Film. Wie viele Berufe hat "Philipp Winter" eigentlich in den Wendersfilmen ausgeübt, und in wie vielen fahrbaren Untersätzen ist er unterwegs gewesen, sogar die Wuppertaler Schwebebahn hat er mal benutzt; in wie vielen Flugzeugen ist er gesessen - in diesem wundervollen low-swinging movie kommt die altehrwürdige Lissaboner Trambahn hinzu. :) - In meinen Augen gehören die Passagen, in denen Winter mit Stabsurroundmikrophon und Rekorder durch Lissabon zieht, um den Sound der Stadt einzufangen zum besten, was Wenders gelungen ist. Und hier der Klang des Scherenschleifers, des Schuhputzers, der Klang der Fähre beim Ablegen vom Kai - "und hier der Klang der Tauben im Tonstudio und jetzt ein Mann mit gebrochenem Bein... und jetzt der Klang der Abwesenheit". Genial ist die Szene, in der Winter mit einem Schulkind auf einer Mauer sitzt, Winter bewegt sein Mikrofon hoch oben in der Luft hin und her, das Kind hat die Kopfhörer auf und errät die Klangquellen, die es dabei hört. - In "Lisbon" nutzen Kinder wie selbstverständlich das Stadthaus, in dem Winter seine Filmtonsynchronisationsarbeit verrichtet, für Explorationen mit eigener Videokamera, und dann ist da ein New-Folk-Quintett - eine Art portugiesisches "Pentangle" -, das unter gleichem Dach bewegende Songs aufnimmt für einen Filmsoundtrack. Manoel de Oliveira spricht Winter sein Credo ins Mikrofon. Der ganze Prospekt ist entfaltet in ein affirmatives Weltsituationsbild, wie es auf diese Art & Weise nur Wim Wenders gelingen kann. Aber der Grad ist extrem schmal, auf dem Wenders sich bewegt, vermutlich wurde er immer schmaler zeitläuftig und Wenders hat seiner eigenen Weltimagination nicht mehr recht getraut. Dass der Schluss gleichsam in eine medien- oder bilderkritische Coda münden musste, kann ich eingedenk der damals zirkulierenden Diskurse über Postmodernismus nachvollziehen. Heute wirkt das aber wie aufgepropft, vor allem der nachgängige Slapstick hätte unbedingt überflüssig sein müssen. Aber gut. Vielleicht ist Wenders ein Hölderlin, aber einer, der unter allen Umständen keiner sein will. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Lisbon Story" vorgezogen, um zu verstehen, was Du sagst. :) "Bewegte Bilder können immer noch bewegen", sagt Winter/Vogler am Ende, und da beginnt meine Pein: das zu fühlen und es auszusprechen, ist Sache des Zuschauers, nicht des Films, der den Zuschauer soeben dazu gebracht hat, das zu empfinden. Auch wenn es im Kontext - Winter ist ja auch Zuschauer, und er trotzt Friedrich mit dieser Bemerkung - Sinn macht, der Film klingt, als würde er über sich selbst sprechen, und ich fühle Pein dabei. :) Eine Nuance, nur ein µ, ist mir dieser Film zu sehr berechneter Zauber. Noch nicht Wohlfühlfilm für die Bionade-Bourgeoisie, aber doch zu sehr inszenierte Magie. Voglers versonnenes Lächeln bei Madredeus, stellvertretend für unser versonnenes Lächeln bei gepflegtem Arthouse-Kino. :) Vergib mir, ich bin völlig auf Deiner Seite, was die brillanten Momente angeht. Aber als die Madredeus-Sängerin Winter den Schlüssel zum Haus gibt und Winter sagt: "Ist das auch der Schlüssel zu Ihrem Herzen?" – Gasch! Gasch! :) -, verlor mich dieser Film, der mich nach einer Viertelstunde so packte, als Winter das Haus betrat. Ich würde Wenders sogar verstehen, wenn er eines Tages sagte, ich habe diesen Film nur gemacht, um in diesem Haus filmen zu können. Die Kacheln! Die alte Stativkamera vor diesen Kacheln! UND! DIE KUNST DES GERÄUSCHEMACHERS! Compadre! Allein das! Ich liebe das so sehr, ich wäre gar nicht ich ohne dieses Pütschern des Geräuschemachers in der Wasserschüssel bei Szenen in "Der Seewolf". Überhaupt war in diesen Weihnachtsvierteilern der Geräuschemacher mein geheimer Held. "Manchmal, wenn Aljoscha aufs Meer hinaus sah, meinte er sich an sein Schiff erinnern zu können, an das Ächzen und Knarren der Planken und Spanten." Aber zuerst hörbar machte es der Geräuschemacher. :) Die Geräusche des Geräuschemachers machten die große weite Welt, die voller Abenteuer war, zu a cozy place. Ich sah auch schon früh einen Bericht im TV über diese Kunst, und weiß daher schon seit meiner Kindheit, wie Pferdegalopp mit Kokosnußschalen erzeugt wurde. :) So, yeah, das bleibt das perfid-Schöne an Wenders-Filmen, Du hast es ja schon formuliert, selbst wenn er scheitert, scheitert er grandios, und er bleibt turmhoch über den daily Peinlichkeiten der Gegenwart. Völlig d'accord, was den Slapstick am Ende angeht.

      Löschen
    2. Sah auch "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten", dindu much for me, filmisch, aber Leda liebte Yamamoto sehr, und das war, was ich nachvollzog, zum Beispiel, als Yamamoto von seiner Faszination für alte Fotografien spricht und erklärt, auf alten Fotos tragen die Menschen keine Kleider, sie tragen Wirklichkeit. Es gibt auch eine Stelle, wo er quasi sagt: Männer sind D-Dur, Frauen sind A-Dur. :) Vom Anrührenden des Nichtperfekten sprechen und dann das Nichtperfekte perfektionieren wollen. Man versteht, wie sehr es Yamamoto nicht um MODE geht.
      Oh, ich meinte Bruno Ganz darselbst mit hölderlinhintersinnig, nicht WW, hörte Bruno Ganz einmal im Hamburger Rathaus Hölderlin-Gedichte lesen, darum drängt sich mir diese Verbindung ohnehin auf, bin zwar nicht auf der Seite von Pierre Berteaux, der Hölderlins Wahnsinn als schauspielerische Schutzmaßnahme deutete, aber vielleicht war Hölderlin eben zugleich completely out of it und hatte doch irgendwas im Sinn. Jedenfalls ein Bruno Ganz-Moment, der in seiner Schönheit einfach aus dem Himmel seiner Ganz-heit fällt, Hopper und Ganz reichern den Film unentwegt mit ihrer unscripted reality an, auch ganz wunderbar in der Szene, als Hopper das Essen, das er Bruno Ganz in die Kälte bringen will, an den Gitterstäben direkt wieder runterfällt, die subtile und geniale Improvisationskunst bei beiden funktioniert, weil sie Wenders vertrauen und Wenders ihnen, und weil sie als Duo nach kurzer Phase völliger Asynchronität plötzlich vollgepumpt mit Zielwasser sind. :)

      Löschen
    3. Brauche wieder 6 cm Platz im Regal, für die drei heute vom Postmann überbrachten DVDs, "Der amerikanische Freund", "Paris, Texas", "Bis ans Ende der Welt", so schön gestaltet, und ich habe Audiokommentare von Wim Wenders und Dennis Hopper (!) vor mir, ich gebe zu, meine Werkschau tritt etwas auf der Stelle. :) Muß noch im Bann dieser 3 Filme bleiben, for a little while. 4 Wochen Freiheit vor mir, "Supermarkt" treibe ich mir auf, von wegen "gritty" (und "gloomy"): kürzlich sah ich meinerseits "Blutiger Freitag" von Rolf Olsen mit Raimund Harmstorf, 1972, beinharter deutscher Sleaze, ein Muß. :) Trailer -> hier
      Überlege, kurz nach Bad Oldesloe zu pilgern, am Grab vom Harmstorf zu stehen und zu sagen: glaube, ich kann den ganzen "Seewolf" auswendig, thanks to you, Sir. :) Für 1500 Seiten "Hamburg, Gloomy City" wäre ich natürlich der richtige Mann. Von der Seitenzahl her. :) Wunderbare Idee. Besitze übrigens ein Büchlein namens "Hamburg bei Nacht", etwa so alt wie ich, hinübergerettet in mein Leben aus dem Schrank meiner Eltern, irgendein sleazy Privatverlag, und die gezeichneten Damen darin gehörten zu den ersten, die meine Phantasie erhitzten. :)

      Löschen
  23. Postscript zu "Der amerikanische Freund": Du hast ins Schwarze getroffen mit der Betonung der besonderen Weise, in der die drei Städte miteinander in Verbindung stehen. Im Audiokommentar sagt Hopper: Hamburg, Paris, New York, "it all looked like one place", das habe ihn fasziniert, und Wenders bestätigt genau das als seine Intention, die drei Städte sollten wie ein einziger Seelenzustand, ein einziger state of mind wirken. – Hopper: "I was a mess." Als er in Hamburg ankam, trug er noch seinen Apocalypse Now-Kampfanzug, die Kameras um den Hals baumelnd wie im Coppola-Film, und sie fuhren mit ihm direkt ins Tropenkrankenhaus. "Eines Morgens bin ich aufgewacht mit einem Lampenschirm über dem Kopf." Er war hypernervös in seiner allerersten Szene in Jonathans Laden, und Wenders gab ihm dieses Bild, und das veränderte die Szene. Immer wieder: "Things were written as we were doing them." Hopper: das Geheimnis der Kreativität = learning to make the accident work for you. Vieles war Improvisation, aber es fühlte sich an wie ein Script. Bruno Ganz war in allem, was er tat, sehr genau. Meticulous & "so precise in everything". Er hatte sich wochenlang bei einem echten Rahmenmacher vorbereitet. Hopper erfand die Dinge vor Ort, did things on the spot. Bin Dir unendlich dankbar für die Annoncierung der Wenders-Werkschau, fühlt sich an für mich wie der fehlende Schlußstein für die 111 :), absolut herzbewegend gerade nachzuvollziehen, welche Bewunderung Bruno Ganz und Dennis Hopper füreinander empfanden. Wenders sagt irgendwann zu Hopper: er wollte unbedingt mit dir arbeiten. "Bruno is so much in awe of you." Hopper: "In the same way I was in awe of him." Hopper war am Set, um zuzusehen, wie Bruno Ganz den Laden fegt, zu "Too Much On My Mind". – "I will never forget the way he swept the room", und überhaupt: "Unglaublich, was für ein Schauspieler." Die Szene mit dem Blattgold stand nicht im Drehbuch, ist durch den Ort, durch die Requisiten inspiriert, Brunos Idee. Hopper, als er die Polaroids von sich macht auf dem Billardtisch, weint tatsächlich.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die winzige Blattgoldszene lässt mich in all den Tagen (Wochen?) auch nicht mehr wirklich los. Ja, sowas schreibt dir kein Drehbuchautor mal eben rein ins Skript, nichtmal einer wie zum Beispiel Sam Shepard; wie auch. Und wenn doch, dann würde wesentlich mehr Aufwand betrieben beim Mise en scène. :) - Dieses Finden-ohne-groß-zu-suchen, dieses heilig-zufällige Zustandebringen gelingt ja besonders den vifen Kindern und den sehr guten Schauspielern, wenn ihnen Zeit & Muße gelassen wird, einfach mal in einem "magisch-realistischen Raum", wie es eine Werkstatt im schroffen Gegensatz zu einer Werkhalle ist, die vorgefundenen Dinge "Ding" sein zu lassen. Kurz: Dinge muss man in bestmöglicher Selbstvergessenheit in die Hand nehmen. :) - Die Werkstattszenen hast Du ja dankenswerterweise weiter oben schon gewürdigt. Die Filmpublizistik würde generell einen Schritt weiter kommen, wenn Titel möglich wären wie: "Die Repräsentation des Handwerks bei Wim Wenders und Werner Herzog", ich sage das ganz unironisch, handdrauf. :) - Die Blattgoldszene erinnert mich auch an etwas, das Miles Davis mal sagte über seine Musik. Sinngemäß: Die wirklich unsterblichen Sachen kommen nur zustande, wenn du den Leuten in der Band die Möglichkeit lässt, ihre ganz persönlichen tiny litte things einzubauen; später fragst du die Typen, hey, das ist phantastisch, wie bist du drauf gekommen, und sie antworten dann immer: es war einfach da in der Situation und ich musste es nur noch spielen.

      Löschen
    2. Yes, yes & yes! "Nichtmal einer wie zum Beispiel Sam Shepard", Ausrufungszeichen. Sicher bist Du mit der Entstehungsgeschichte von "Paris, Texas" vertraut, aber laß uns das nochmal festhalten: Wenders und Shepard hatten in einem Prozeß, den Wenders "Alchemie" nennt, diese Figur Travis und seine Geschichte erschaffen, aber das Drehbuch reichte nur bis zu dem Punkt, an dem Travis und Hunter beschließen, nach Houston zu fahren und Jane zu suchen. "Nach der Hälfte des Films hatte ich kein Drehbuch mehr." Shepard ist irgendwo im Norden bei einem anderen Film unabkömmlich. Wenders entläßt Schauspieler und Team für 14 Tage, schreibt fieberhaft die zweite Hälfte des Films und schickt den Entwurf an Shepard, beschwört ihn, das in ein Script zu verwandeln. Shepard sagt, unmöglich, aber wenn du es bis zur Peepshow schaffst, kann ich dir die letzten Szenen schreiben. Mit Hilfe von Hunters Vater arbeitet Wenders sich also bis zur Peepshow vor. Und dann – es gibt noch nichtmal Fax – diktiert Shepard nachts den Dialog Wenders durchs Telefon. 48 Stunden, ohne zu schlafen, hat Nastassja Harry Dean den Text eingebläut, der in hundert Filmparts noch nie mehr als zwei Sätze am Stück zu sprechen hatte. Und sie haben diese beiden Szenen jeweils in einem Take gedreht. Nastassja konnte ihren Text perfekt, wenn Harry Dean sich bei seinem langen Monolog versprochen hat, oder wenn er sagte "Cut", haben sie neu angefangen. Sie haben den Text auf die Silbe so gespielt, wie Shepard ihn geschrieben hatte. Alles ist echt. Die Tränen bei Harry Dean Stanton in der ersten Szene, die Tränen bei Nastassja Kinski in der zweiten Szene. – Sam Shepard also: hängt praktisch kopfüber vom Kronleuchter und liefert diese Sternstunde der Filmgeschichte.

      Löschen
    3. Danny Lloyd in Kubricks "The Shining" und Hunter Carson als Hunter: bei jedem Sehen wird unbegreiflicher, wie diese beiden in jeder Sekunde alles richtig machen. Tatsächlich war Hunter ein Improvisationskünstler, Stanton brauchte eine Weile, bis er sich darauf eingestellt hatte. Daß er die Entstehung des Weltalls auf eigene Faust erklärt, dachte man sich, komplett improvisiert auch die Szene, als er auf der Ladefläche sitzt und mit Travis durchs Walkie Talkie spricht, die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit, da ist Stanton tatsächlich einfach nicht mehr mitgekommen. Als er, nachdem sie die Super 8-Filme gesehen haben, zuerst zu Walt sagt "Good night, Dad", und dann zu Travis geht und zu ihm auch sagt "Good night, Dad", das hat er sich selbst ausgedacht. Weil er, wie Wenders sagt, einfach selbst rausgekriegt hat, wie die Szene funktioniert. Der ganze Film wurde chronologisch gedreht, bis auf die Super 8-Szenen natürlich und die Szene auf der Brücke, und auf die Begegnung im Hotel haben sich beide, Hunter und Nastassja, schon glühend gefreut. Nastassja zu umarmen, the way he does, und dieses "Your hair... it's wet...", auch darauf ist er allein gekommen. Was mich so beeindruckt hat, remember, wie seine Hand zweimal kurz die Wand berührt, bin sicher, auch das hat ihm niemand gesagt. Jemand schrieb zu einer Sequenz des Films auf YT: What a collaboration - Wim Wenders, Robby Müller, Ry Cooder, Sam Shepard, Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski. Man muß unbedingt hinzufügen: Und Hunter Carson.

      Löschen
    4. Nur diese Namen nacheinander hinzuschreiben, bedeutet in der Tat fast schon Beschwörung mythischer Größe. Wenders versucht zu beschreiben, wie die an "Paris, Texas" Beteiligten im *Einklang* waren. So wie Miles Davis einen *Einklang* beschreibt. An dem sich dann auch Landschaften und Farben beteiligen. Die Präsenz der Farbe Rot, den ganzen Film hindurch, die zu Nastassjas wunderschönem Pulloverkleid führt, das sie buchstäblich erst am Tag vorher in einem Secondhandshop für 2 Dollar gefunden haben. Selbst das Rot der Marlboro-Schachtel wirkt wie gemalt, selbst der Himmel hängt anders. Die Farben, die unglaublichen Farben, die *cinematography*, jeder einzelne *frame* ist ein Kunstwerk. Die Autoszenen, Wenders und Müller hatten den Ehrgeiz, sich in keiner Autoszene zu wiederholen, und sie haben Split Focus (auch in der Peepshow), waghalsige Kamerapositionen und Lichtmagie eingesetzt, um ihr Ziel zu erreichen. Wahrscheinlich tust Du gut daran, keine Reviews an Dich heranzulassen grad. Las vorhin eines, in dem eine Frau 2019 von "Wenders' one-dimensional portrayal of Jane" spricht. Das ist alles so vorhersehbar mittlerweile. Klar: für diesen Shot von Nastassja Kinski, als Lurie Stanton den Rückweg aus der Bar antreten läßt und sie sich kurz umdreht, nur für die Schönheit dieses einen Shots würden tausend andere Filmemacher einen Deal mit dem Teufel machen müssen. Aber was Nastassja Kinski über ihre innere Welt *erzählt*, in den beiden Peepshow-Szenen, schauen diese Leute denn nicht hin, muß man den Millennials denn alles vorbuchstabieren, ist das zu subtil, no fucking idea. Jemand, der so schön ist, *kann* nichts anderes repräsentieren als *shallow aestheticism*, schon klar. Ich bin es so leid. Ich bin so müde. :) Darum kurzer Exkurs: habe mir "Supermarkt" von Klick angesehen. Muß ihn damals irgendwann im TV gesehen haben, weil ich sofort diesen Song erkannte, "Celebration". Das Beste, was Marius West je gemacht hat. :) Hatte damals verstanden "I want my celebration day before I die", und der Satz war irgendwie in mein Notenbüchl gelangt. Er singt aber "Babe" und nicht "day", methinks. Jedenfalls, über diesem Hamburg steht tatsächlich wie über Dantes Höllentor: die ihr hier eintretet, laßt alle Hoffnung fahren. :) Das Schönste war der PEZ-Automat nach 3 Minuten. Roh, schmutzig, und, nunja, nicht mehr ganz leicht anzusehen (Alfred Edel als Chefredakteur? Excuse me?) :) Im Vergleich nur noch deutlicher die so überragende Kunst von Wenders, einen Ort nicht nur Kulisse sein zu lassen. – Früher kämpfte man für das Recht auf Bildung, heute geht man auf die Straße für das Recht auf Verblödung, da kommt die alte Dame wie gerufen, die irgendwo mault: "Man hat doch ein Recht als Staatsbürger, zu wissen, was hier los ist!" :)

      Löschen
    5. Wenders war selbst überrascht, was für eine großartige Schauspielerin Nastassja Kinski seit "Falsche Bewegung" geworden war. Sie hat wochenlang mit einem Coach diesen leichten texanischen Akzent gelernt. Bei der Drive-In-Bank-Szene trägt sie eine Perücke. Sie haben erst am Tag vorher beschlossen, Nastassjas Haare blond zu färben, aber die Blondierung hatte in der Eile nicht richtig funktioniert, also trägt sie diese Perücke, schaut aber im Auto nicht zur Seite, damit man die Perücke nicht als Perücke erkennt. Dadurch entsteht in dieser Szene der großartige Effekt, daß Hunter seine Mutter erkennt, ohne sie wirklich gesehen zu haben. Dies heilig-zufällige Zustandebringen, wie Du sagst, oder "a blessing in disguise", wie Wenders sagt.
      Harry Dean und Hunter sind sich wirklich sehr nahe gekommen, sagt Wenders; den Fuß-Weg nach Hause hätten die beiden noch stundenlang weiterdrehen können. An anderer Stelle: Nastassja und Harry Dean haben sich sehr gemocht. All das spürt man so sehr, was dazu beiträgt, daß wir immer noch, auch beim xten Mal, mit dieser großen Wehmut, mit Harry Dean Stantons nassen Augen, als er davonfährt am Ende, und der Frage zurückbleiben, warum er den letzten Schritt nicht gehen kann, um die kleine Familie wieder zusammenzuführen; warum er selbst nicht bleiben kann. Wenders sagt, er hat lange Gespräche mit Shepard gehabt, aber beiden schien es am Ende richtiger, daß Travis aus Liebe zu den beiden auf sie verzichten muß. Vielleicht sind die Sünden der Vergangenheit *nur* dadurch auszulöschen, daß er Hunter und Jane wieder zusammenbringt, vielleicht muß er gehen, weil er *zu sehr liebt*, vielleicht muß er gehen, weil Ry Cooders Gitarre es so will, die seine Seele besser kennt als wir alle, die all die endlosen Wege kennt, die er gegangen ist, und die klingt wie sein eigener Geist. Er ist so nah daran – to face things. Aber das letzte *facing each other* traut er sich nicht zu, oder er versagt es sich. Übrigens habe ich auch die Frage gelesen, warum Jane in der Peepshow Travis nicht schon viel früher an der Stimme erkennt. Hören die auch nicht zu? An einer Stelle, als sie Travis von sich erzählt, erklärt sie doch: "I hear your voice all the time. Every man has your voice." Es ist doch völlig konsistent, daß sie die echte Stimme von Travis dann nicht sofort erkennt.

      Löschen
    6. Konsistenz ist bei Wenders allerdings ohnehin immer eine idiosynkratische, eine, die entsteht, wenn ein Film gemacht wird "with the kind of passion and willingness to experiment" (Roger Ebert) wie "Paris, Texas". Von einem Regisseur mit einem Unbewußten voller Filme; der jederzeit empfänglich reagiert auf das, was ihn umgibt; der zugleich das, was ihn umgibt, mythologisch auflädt; und der sich nicht an Standardregeln des Filmemachens hält, sondern neue Regeln schafft.
      Good Lord. Alles fing damit an, daß Du sagtest, "Paris, Texas" *noch* besser, als wir immer schon wußten, und ich muß gerade überlegen, wohin jetzt von hier. Ebert auch über den Film: "true, deep and brilliant." Wenn man nur 3 Worte hätte.
      Ein Film von wirklich außergewöhnlicher Schönheit. Wahr, tief, überwältigend.
      Die zweite Peepshow-Szene: manchmal sieht man die Realität erst, wenn man das Licht ausmacht.

      Löschen
  24. Zunächst waren beide, weil sie so unterschiedlich vorgingen, voneinander irritiert, und zu dem legendären Faustkampf sagt Wenders: I had to stop shooting. Weil die beiden plötzlich auf dem Boden rumkrabbelten und sich schlugen. Er kann sich nur erinnern, daß sie irgendwie zusammen abgehauen sind. Und am nächsten Morgen kamen sie zurück – "and it was just paradise to work with both of them." Hopper: nach dem Boxscharmützel haben sie sich zusammen betrunken & "we passed out together arm in arm." Danach wollte Ganz nie mehr, wie es bis dahin seine Gewohnheit war, mit Wenders am Abend die Szenen des kommenden Drehtags besprechen, er sagte, das machen wir dann, wenn wir drehen. Dafür kam Hopper jetzt jeden Abend zu Wenders und wollte seinen Text haben und die Szene besprechen. :)
    Der Laden, in dem Jonathan seine Werkstatt hat, gehörte damals einem Hutmacher, er taucht im Film auf, es ist der Mann, der im Zugabteil sitzt mit dem kleinen Hund. Der Bruno Ganz tatsächlich gebissen hat. :)
    Patricia Highsmith war zunächst nicht begeistert von Dennis Hopper als Ripley, aber sie hat Wenders später einen Brief geschrieben: I must say my first impression was all wrong. Ich habe Ihnen Unrecht getan, Dennis caught the soul of Ripley. - Hopper hat den Krankenwagen so geliebt, daß er ihn am Ende der Dreharbeiten gekauft hat. (In die Luft gejagt haben sie – in St. Peter Ording :) – eine billige Reproduktion des Wagens). 10 Jahre später hat Wenders Hopper besucht, und er fuhr den Wagen immer noch mit dem Hamburger Nummernschild. :) – Bruno Ganz steuert den VW-Käfer tatsächlich selbst den Deich hoch (in der ersten Szene), "es war beängstigend, aber er war der Meinung, er könnte es."
    Am Ende erklärt Hopper, wie sehr er an "Der amerikanische Freund" hing. Gehörte zu den Dingen, die er am liebsten gemacht hat im Leben, & "certainly one of the best films that I've ever been in." Er bewundert die "artistic integrity" von Wenders, und er nennt "Der Himmel über Berlin" "one of the greatest movies ever made in the history of motion pictures". Gemacht, und das ist so wahr, zu der einzig möglichen Zeit, in der man ihn machen konnte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dennis caught the soul of Ripley: Gibt ja Leute, die behaupten, der Auteur sei der letzte, der irgendwas wüsste über die Figuren, die er erfindet. Bis dann Dennis Hopper eine dieser Figuren spielt. :) Spaß beiseite, Highsmith dürfte im Weiterverfolg ihrer Ripleyfigur durchaus klar geworden sein, dass der Amoralist (Immoralist) als performanter Daseinsbewältiger durchaus kein Un-Mensch ist, bloß weil er das Über-Ich leugnet und jede Goldene Regel für Kokolores erklärt. :) - Entdeckte, dass auch John Malkovich den Ripley von "Der amerikanische Freund" spielte, und zwar in Liliana Cavanis "Il gioco di Ripley" (2002). Liliana Cavani! Dem Streifen muss ich wohl unbedingt habhaft werden. Trotzdem gefragt: Kennst Du den, und wenn ja: taugt der was? :)

      Löschen
    2. "Il gioco di Ripley" / Cavani: nein, den kenne ich nicht, B kennt ihn, und sie liebt John Malkovich, daher steht sie dem Film prinzipiell wohlwollend gegenüber. :) – Wenders selbst sagt ja, für ihn ist es schwer, einen "Bösen" im Film zu zeigen, weil er mit Menschen arbeitet, für die er Sympathie empfindet. Nun ist Hoppers Ripley ja tatsächlich nicht eigentlich durch und durch "böse", Du hast gerade perfekt paraphrasiert, was Hoppers Unberechenbarkeit aus der Ripley-Figur macht. In der Szene mit Lisa Kreuzer am Ende, als er ihr erklärt, was sie zuendebringenmüssen, "he was very tender". Wenders erklärt rundheraus, Hopper hat ihm gezeigt, wer Ripley ist. Das liebe ich übrigens auch an Wenders: er liebt es, zu rühmen. Er hat den ständigen Wunsch, auf die Größe anderer zu weisen. Was natürlich selbst Zeichen von Größe ist. – Alle Gangster im Film sind Regisseure. :)

      Löschen
    3. "Paris, Texas" ist von der ersten bis zur letzten Klappe ein Wunderwerk, zum Glück ein beschreibbares. Danke also. Wie in der Gestaltung dieser wahrhaft epischen (fast alttestamentarisch anmutenden) Story die Einzelteile organisch ineinanderfunktionieren, wie jeder Aufriss gewissermaßen über die Bildgewalt zuendemythologisiert wird; das alles ist von 2020 aus gesehen - jessas, der Film ist mehr als fünfunddreißig Jahre alt mittlerweise - ganz krass erfahrbar. Lach mich aus, aber Shepards Dialoge scheinen direkt aus dem alten Griechenland zu kommen. "Paris, Texas" kann heute sicherlich ohne mit der Wimper zu zucken als einer der wirklich besten und auch einflussreichsten Filme überhaupt gesehen werden. Das Ding ist ein echtes "Werk" im klassischen Sinne, es ist komplett auratisch und sowohl überwältigend wie auch bildend, also "heilig". Man sollte Reihentests mit Millennials machen, ob und wie sie "Paris, Texas" kognitiv "verarbeiten". :) - Irgendetwas herauszuheben verbietet sich fast schon aus Ehrfurcht vor dem Gesamtpaket; über die langen Passagen mit dem kleinen Hunter möchte ich aber noch etwas ergänzen: die Wendersregie bringt es fertig, dass man diesem Zehnjährigen lange vorbehaltlos ins Gesicht sehen kann, als sei er der Menschensohn ganz überhaupt, ich denke da zuerst an die Barszene in Houston, aber es gibt noch andere. Bis ihn Nastassja Kinski in die Arme nimmt (die Hotelszene, komplett singulär in der Filmhistorie in der Art), ist er der Prophet, der durch die Wüste führt. Ganz intuitiv sagt er seinem Dad, welchem roten Wagen er folgen muss auf der Interstate, eine crossroads-direktionale Szene, die schwer wiegt. Hunters Aufwachen am Parkhaus (performativ für sich schon singulär) und seine Verbindungsaufnahme mit dem Walkietalkie zu seinem poofenden Dad, diese Verzögerung der Kommunikation erinnert stark an Gethsemane: und könnt ihr nicht eine Stunde mit mir wachen. Keine Sorge, werde kein Esoteriker werden, aber das fiel mir auf. :)

      Löschen
    4. Neben den Peepshow-Szenen gehört die She's Leaving The Bank-Szene ohne Widerrede in den "Today's Best Scene Ever"-Fundus, die Dramatik und Schönheit dieser 6 Minuten, die Musik von Ry Cooder, die nach einer Weile Tempo aufnimmt und perfekt zum Ausdruck bringt, wie dieses Abenteuer nicht mehr aufzuhalten ist. Tatsächlich war Hunter bei den Dreharbeiten sogar erst 7einhalb . "Als sei er der Menschensohn ganz überhaupt", phantastisch, ja. Eigentlich ist es Hunter, der seinen Vater führt, das größere Kind, den ragged wayfarer, den mühselig Beladenen, der jedes Zeitgefühl und jede Orientierung verloren hat, ihm Mut zum Leben wiedergibt; der sich, wie Du sagst, intuitiv zwischen zwei identischen roten Chevys entscheiden kann und auch sonst die Richtung kennt ("Left, Dad."). Im Audiokommentar erwähnt Wenders zur Szene im Warteraum des Waschsalons , wie das eigentlich die klassische Psychoanalyse-Situation ist, Travis liegt auf der Couch und beginnt zu erzählen, der Sohn sitzt daneben und hört zu. Dieser Junge hat – wie Danny Lloyd bei Kubrick – einen Sinn für Timing. Der Junge in "Der amerikanische Freund" macht das zwar auf seine Weise auch großartig, bringt aber Bruno Ganz einmal kurz aus der Fassung, weil ihm die Fähigkeit fehlt, abzuwarten. Hunter kann übersprudelnd sein und sogar komisch, aber man kann ihm auch beim Nachdenken zusehen. – Oh my, "über die Bildgewalt zuendemythologisiert", besser ist Wenders wohl nicht mehr zu beschreiben. :) "Heilig" hatte ich schändlicherweise auch vergessen. Was ich nicht wußte bis vor 48 Stunden, "Paris, Texas" war der Lieblingsfilm von Kurt Cobain.

      Löschen
  25. Organisatorische Frage zwengs Synchronizität: Gehst Du jetzt zum Himmel/Berlin-Komplex über? Kann mir vorstellen, dass Du dafür ein ganz neues Posting verfasst. Würde dann auf Standby switchen und es geht dann eventuell dort weiter in den Wenderskommentaren. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für Deine Antwort andernorts. :) – In den letzten Tagen auf den DVDs mehrmals den Trailer zu "Der Himmel über Berlin" gesehen, die Szene, in der Curt Bois sagt: "Ich kann den Potsdamer Platz nicht finden", und man denkt unwillkürlich, ach Curt. Du würdest ihn auch heute nicht finden. :)

      Löschen
    2. Curt Bois ist nur ein Jahr jünger als Vladimir Nabokov und nur drei Jahre jünger als Bertolt Brecht und nur 11 Jahre jünger als Fritz Lang, alle auch im Berlin der Weimarer Republik unterwegs, dieser hypermodernsten denkbaren Stadt neben New York damals. :) - Wikipedia gibt in aller Breite einen schönen faktischen Überblick über Bois. Obwohl ich mich stets als umfassenden Kenner der Weimarer Republik selbstbezeichne, sind mir doch Bois' Erinnerungen und Lebenszeugnisse, die ja seit den 1960er Jahren durchaus vorliegen und verschiedentlich weitergeführt wurden, bislang entgangen. Epoche, hier tut sich wieder ein Feld auf. :) - Bruno Ganz und Otto Sander - so lese ich - haben einen Dokumentarfilm über Curt Bois und Bernhard Minetti gemacht, der hängt freilich schon rein zeitlich mit "Himmel über Berlin" zusammen, womöglich muss man den Wendersfilm und den Dokumentarfilm zusammenschauen. - Wollte "Himmel über Berlin" ursprünglich "übergehen" in der Werkschau, gleichsam so, wie ich heuer meine alljährliche Rilkesaison ausfallen lasse. Sah ihn dann doch, aber gewissermaßen schwermütig-kontraindikatorisch; der Film vermochte es nicht, mir die Zeichnung Paul Klees vom Menschen in Engelsgestalt (allerdings in sensationell zerzauster und ruinöser Verfassung, Tagebücher, 1905) aus dem Kopf zu schlagen; versehen mit Klees Notat: "Dieser Mensch im Gegensatz zu göttlichen Wesen mit nur einem Flügel geboren, macht unentwegt Flugversuche. Dabei bricht er Arm und Bein, hält aber trotzdem unter dem Banner seiner Idee aus." Aber vielleicht ging es Wenders gerade um das. :)

      Löschen
    3. Ein Dokumentarfilm von Bruno Ganz und Otto Sander über Bois / Minetti? Wenn Du drauf stößt, bitte 4-Minuten-Alarm bei mir losgehen lassen.
      Die Weimarer Republik, mhm, ich bin beileibe kein umfassender Kenner, aber umfassend fasziniert. Las kürzlich "Lulu in Berlin und Hollywood" von Louise Brooks. In meiner Vorstellung sieht Berlin 1928 genau so aus, wie sie es schildert. :)

      "Im Eden Hotel, wo ich in Berlin wohnte, bevölkerten die Luxusflittchen die Café-Bar. Draußen vor der Tür gingen die Mädchen der preiswerteren Kategorie auf den Strich. An der Ecke standen die Mädchen in Stiefeln und annoncierten ihre flagellantischen Dienste. Agenten der Schauspieler verkuppelten die Damen in den Luxusappartements des Bayrischen Viertels. Tipgeber vom Pferderennen in Hoppegarten arrangierten Orgien für ganze Sportlergruppen. Der Nachtclub Eldorado präsentierte eine ganze Reihe verlockender Homosexueller in Frauenkleidern. Im Maly standen Lesbierinnen – feminine und in Schlips und Kragen – zur Auswahl."

      Wunderbar und fesselnd ihre Beschreibungen der Dreharbeiten mit Pabst. Vermutlich Dir bekannt, falls nicht, 4-Minuten-Alarm.
      Klees Notat rüttelt mir grad die Knochen durch.
      Schrieb ja, Wenders bringe unablässig Mythen zusammen und erschaffe so neue Mythen, beileibe nicht nur von Menschen die Rede da, aber Otto Sander auf der Bühne neben Nick Cave in "Der Himmel über Berlin" – das ist schon ein prägnantes Bild dafür.

      Löschen
  26. Wie war es Dir bei "Im Lauf der Zeit"? Der Film hat ein paar Momente/Szenen, bei denen ich das Bedürfnis hatte, ihm zu widerstehen, und dann setzte er doch wieder ein, dieser hypnotische Sog. Beide, Bruno wie Robert, haben eine ganze Reihe verdammt guter Gründe, irgendwann auf einen Zettel zu schreiben "Es muß alles anders werden", ich meine, man erwärmt sich nicht gerade für sie, trotzdem folgt man ihnen drei Stunden lang wie in Trance. "Über die Bildgewalt zuendemythologisiert", der Rhein sah nie so mystisch aus in der Dunkelheit, sieht aus wie der verdammte Mississippi oder der Fluß in "Die Nacht des Jägers". Sand und Kies knirschen unter ihren Stiefeln/Schuhen, als würde nur noch Morricone fehlen. Stattdessen Pink-Floyd-artige Musik dieser ex-Roy-Black-Begleitband, als Robert den Geräuschen in dieser Industrieruine folgt und den Mann, der seine Frau verlor findet. Marquard Bohms "Es gibt doch nur das Leben. Den Tod gibt's doch gar nicht.", schnitt tief, damals, blieb immer. Sogar ein David Lynch-Moment, der alte Mann, der schweigend und rätselhaft dasitzt, bei "Ich brauche Wasser für meinen Wagen." Was für ein Film, was für Bilder, dieses Schwarzweiß so makellos, aus untergehender Provinz Kupferstiche für die Ewigkeit, im Banalsten faszinierende Fremdartigkeit auffindend. Diese Projektorräume, überall im Film hängen Fotografien, Filmstars, Pin-Ups, sterbender Glamour auf blätterndem Putz. Was neu für mich ist, Lisa Kreuzer, die etwas so subversiv Leidendes hat, in "Der amerikanische Freund" zumal, und hier war ich geradezu in sie verliebt plötzlich. In diesem Verschlag von Kinokasse, eine der allerbezauberndsten Szenen, als Vogler das kleine Türchen öffnet und mit ihr spricht, eingerahmt von Karin Baal und Dr Hillers Pfefferminz. Vogler erfindet den Endlosloop für sie ("Härte! Action! Sinnlichkeit!"), ihre Geste bei 1:39:21 (TV-Geschwindigkeit), wie sie sich kurz die Stricknadel an die Nasenspitze tickt, so bezaubernd, hat fast ähnliche Wirkung auf mich wie die Träne an Nastassja Kinskis Kinn. (Die übrigens auch Wenders im Audiokommentar nicht übergeht.) So sweet, so sad, und in Schwarzweiß sogar irgendwie, als wäre sie die Dritte neben Marianne Faithfull und Anita Pallenberg, if you get my drift. "Möbel Traurig". Sehr schön, wie Zischler von der Zeit spricht, in der Buchstaben und Ziffern noch Abenteuer waren, von dem Jungen, für den die Zeilen wie Wege waren, auf dem die Buchstaben mit Hilfe eines Motorrads einfuhren. Erinnert mich daran, wie ich Dich mal fragte, wieso eigentlich ray05? Und Du sagtest, weil es aussieht wie eine kleine Dampflok, stell Dir hinten in der 5 den Lokführer vor. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. In meinen Augen ist Wenders ein radikaler Platoniker, Platonist. In jedem seiner Filme - Meisterwerk oder genial missglückt - versucht er, uns die kosmologische Welt der reinen Ideen, des Guten-Schönen-Wahren, näherzubringen, das ist sein Eschaton. Dieser "Sog" entsteht im steten Wechselspiel vom Akzidenziellen zum Substanziellen und umgekehrt, das Beiläufige wird plötzlich zum Sprungbrett für das große performative "Weltbild" (das auch im kleinsten Kabuff noch welthaltig sein kann, wie Wenders beweist); und das kann nur geschehen, wenn man dem Beiläufigen den ihm gebührenden Platz einräumt. "Lauf der Zeit" zeigt Dich und mich und uns alle aus platonischer Weltsicht. Alles aus dem Film, das Du anführst, hat auch mich affiziert oder erschüttert existenziell. Nur ein Unmensch würde sich in Lisa Kreuzer nicht verlieben. Für den Platoniker ist die Elbe tatsächlich der Mississippi und der Rhein bei Bingen ist es auch. Die Kinematographie von "Lauf der Zeit" ist skandalös gut, dieses Available-light-Verständnis gefällt mir grundsätzlich, als Rezipient von Wendersfilmen gewöhnt man sich an derlei Approaches aber immer allzu schnell. Musste mir zwischenzeitlich "2001" reinziehen, zur Läuterung gewissermaßen. :)

      Löschen
    2. Haha, Werner Herzog am Anfang der "Wim Wenders, Desperado"-Doku, die gerade im Ersten läuft: "Ich würde einem 18jährigen Filmstudenten sagen: SCHAU DIR WIMS FILME AN, DU DEPP!" :)

      Löschen
    3. Solche Lehrer oder Professoren habe ich immer geliebt. :)

      Löschen
    4. Daß die Wenders-Doku mit purem Wernerismus einsetzt, ist natürlich von schlagender Richtigkeit und kam doch herrlich aus dem Nichts. Herzogs enragiertes DU DEPP!, einfach weil neben Wenders jeder ein Depp ist. Und die ganze Generation von Filmstudenten erst recht ein Depp ist. :) Und weil laut Herzog ja schon immer gilt: wo man hintritt, knirscht ein Depp. Danach war alles gewissermaßen nur noch Anmerkungsapparat. Direkt Amen rufen mußte man schon auch bei Herzogs Bemerkung, diese Filme, die deutsche Wirklichkeit der 70er und 80er darstellen wollten, "die stauben einem heute zu den Ohren heraus", soviel Mittelmäßiges und Prätentiöses, da müsse man sich an einen Stuhl fesseln lassen, um das durchzustehen. Sehr schön, wie Wenders und Herzog da in den Lederpolstern als Freunde sitzen, wiewohl auch als heroische Einzelgänger, Herzog: "Ich wollte mit diesem ganzen Sauhaufen nichts zu tun haben."

      Du meinst, ein Fluß ist ein Fluß und wird zugleich Idee des Fluß-Seins? Ich weiß nicht arg viel von Paul Klee, der Dich gerade so in Bann schlägt, aber sein Satz, Kunst reproduziere nicht das Sichtbare, sondern Kunst macht sichtbar, ist natürlich erstmal die 10 Gebote. Wenders hat Jan Vermeer (in "Bis ans Ende der Welt" stellt er ja in einer Szene ein Vermeer-Bild her), Edward Hopper sowie Paul Klee tatsächlich als die Maler bezeichnet, die ihn am tiefsten berühren. Patti Smith in der Doku: Wenders gelingt es, die Dinge in einem völlig anderen Licht zu präsentieren; normale Dinge, die uns in seinen Filmen ihre Magie offenbaren. Kunst als Sichtbarmachung einer Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Ein Himmel ist ein Himmel ist ein Himmel? Ry Cooder: sky has meaning, bei Wenders. Filme zu machen, um zu verstehen, was den Menschen und das Leben im Innersten ausmacht, sagt Vogler, aber Wenders sagt auch, wie soll man leben? – ist die eine Frage, die man nie beantworten kann. Die Antwort immer neu zu finden, immer neu in Frage zu stellen,- "das ist mein Beruf."

      Löschen
    5. "Unablässig bringt Wenders Mythen zusammen und erschafft so neue Mythen. Wenders ist wie THE EVER WATCHFUL EYE, schwebend über der Welt, beobachtend und miteinander verbindend, was in seiner Schönheit / Wahrheit für ihn miteinander korrespondiert": glaube, Willem Dafoe meint dasselbe, als er das Talent von Wenders bewundert, Elemente zusammenzubringen, die normalerweise nicht zusammengehören. Nicht zusammenzugehören scheinen. :) – Der rühmende Wenders: der über die Meisterwerke unter seinen Werken sagen kann, ja, ich habe unendlich viel dafür getan und darum gekämpft, aber unendlich viel wurde mir auch geschenkt. Nur hätte nicht jeder bekommen, was er bekam, von Schauspielern, von Mitarbeitern, von der Realität, die er möglichst unmittelbar einfangen wollte (wie Bruno Ganz noch sagen darf) wie von der Welt hinter der Welt. Was man ahnte, wird in der Doku, eigentlich besonders von Donata, relativ nüchtern analysiert. Erzählen als Wagnis und Abenteuer, das sich auf die Dinge und die Menschern einläßt, das selbst eine Art von on the road mit offenem Ausgang ist, ein Erzählen, das spontan reagieren kann auf das Unvorhergesehene: das gibt es in der Filmindustrie eigentlich nicht mehr. Wenders sagt selbst, es würde mir ja niemand mehr gestatten, einen Film so zu machen wie "Der amerikanische Freund". Wenders versucht immer noch, Spielfilme zu machen, die unmißverständlich seine Filme sind, aber Dokumentarfilme zu machen, entspricht ihm mittlerweile mehr. Als nächstes für mich wohl "Pina", endlich. :)

      Löschen
    6. Gesehen habe ich nun "Die linkshändige Frau"; war eigentlich froh, daß es kein Wenders-Film ist. Schwer, schwer, schwer. Oft faszinierend, oft unerträglich. In "Das Gewicht der Welt" schreibt Handke irgendwo: "Die vorsichtig schönen Lebensformen der alten Literatur wiederfinden, fürs Leben." Mal so ("Stefan würde sich freuen, wenn du ihm einmal schriebest"), und fast allzu virtuos darin, mal freudloses Deklamieren. Allzu meta, weil sowieso die Schwierigkeit, sich wirklich aufeinander zu beziehen. Bruno Ganz hat ein paar vitriolische Sentenzen, die er mit maliziöser Freude ins Gedächtnis ätzt ("Wie eitle Fotos von euch selber lümmelt ihr in euren wohlaufgeräumten Wohnungen! Entmündigungsmaschinen für alles Lebendige!"), und Bernhard Minetti ereignet sich natürlich. Wir wissen nichts wirklich über den anderen, alright. Manchmal ist mir der Selbstfindungssymbolismus zwischen Dysfunktionalität und Befreiung zu regieanweisungshaft angestrengt (Frau trinkt ein Glas Wasser. Frau geht im Kreis. Frau würgt Kind.). Was manchmal feinfühlig und empfindsam scheint, wirkt manchmal phlegmatisch und dull. It's only me, aber ich glaube, für mich paßt Handkes Sprache perfekt und zuvörderst in einen poetischen Gesamtzusammenhang wie "Wings of Desire". Handke zum Einrahmen: wenn Angela Winkler davon spricht, wie sie ihre eigene leidenschaftslose Freundlichkeit verachtet. Muß den vielleicht nochmal sehen.

      Löschen
    7. Tatsächlich zum ersten Mal gesehen auch "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter". Filme verlieren etwas von ihrer Anziehungskraft, wenn Erika Pluhar nurmehr tot auf dem Bett liegt. :) "Thriller ohne jede Spannung", sagt Wenders selbst? Yeah, schon. Psychopath ohne Psychopathologie auch. Charakterstudie ohne Charakter. In der Zeitung steht: "Hinten aus seinem Kopf flog eine Fledermaus heraus und klatschte gegen die Tapete. Mein Herz übersprang einen Schlag." Gibt keine Erklärung für den Mord, das ist wohl vergleichbar mit Camus, sonst nichts vergleichbar mit Camus. Arthur ("Art") Brauss, falls wir noch zu "55 Mehrteiler und Serien" ansetzen, wäre der Weihnachtsvierteiler "Lockruf des Goldes" natürlich auf meiner Liste, Brauss ist Charles Clayton, der in Dawson City das "Tivoli" eröffnet, skrupellos und bad-ass, nie den Plan gehabt, selber Gold zu suchen, sieht einfach zu, wie die Goldgräber ihm die Taschen füllen für Alkohol und Damen und wie sie den Rest einfach verprassen. :) Der Mord an G-L-O-R-I-A hat keinen Kontext und findet faszinierenderweise auch keinen mehr. Sein Platzverweis verrät schon einen jähen Zorn, aber worauf? Weil er nicht verführt werden will? Zu Teilnahme überhaupt? Unvermittelte Aggression, weil er es nicht ertragen kann, wenn man ihm seine Kaltblütigkeit nimmt? Circulus vitiosus. Drücken Sie Q4. Vielleicht ist die Erklärung auch, daß hinten aus seinem Kopf eine Fledermaus herausflog. Nichts für die Attention Span-Gehandicapten.

      Löschen
    8. Die Geschichte vom Derangement (Persönlichkeitsverlust) des Tormanns Bloch erinnert mich an die Verwandlung des Gregor Samsa einerseits, und dann auch an das paranoisch-psychotische Tierchen in einer weitere Kafkageschichte: "Der Bau". Die Phase, in der die Grenze zwischen normalem und pathologischen Verhalten überschritten wird, beschreibt Handke ohne jede Rücksicht auf die Sensationslust des Lesers, und Wenders macht den eins-zu-eins-Film daraus, er macht also dezidiert keinen "Psychothriller". Zur mentalen Regression passt, dass der Psychiotiker in seiner eingeschränkten Wahrnehmung von "Welt" irgendwann zum Steinzeitmenschen wird, dessen Flucht- und Angriffsverhalten mit unseren Mäßstäben freilich nicht mehr gut in Einklang stehen kann. Blochs Herumgetigere im Wirtshaus seiner Freundin, seine Unfähigkeit, Sprachduktus und Verhalten der Menschen in seiner direkten Umgebung noch adäquat einzuschätzen - bis zum Ende kann Bloch nicht internalisieren, dass er wegen Mordes gesucht wird, der Mord an Erika Pluhar selbst ist gewissermaßen bereits ein Steinzeitmenschenmord, einer aus der totalen Überforderung heraus. :) - Warum ist der Psychiotiker Bloch ein Fußballtormann in Roman und Film? Vermutlich weil der Tormann als einziger keinen großen Bewegungsspielraum hat im Spielgeschehen, weil er als einziger die gegnerischen Angriffe immer ganz subjektzentriert auf sich selbst gemünzt erleben muss, weil seiner Erfahrung nach alle nur eines wollen: ihn zu einer falschen Bewegung verleiten. Vor dem Mord erzählt er Pluhar von einem Eigentor, das waren Blochs letzte zusammenhängenden Sätze.

      Löschen
    9. Torhüter und Linksaußen haben eine Macke, hieß es einst. Was ausgerechnet den Linksaußen zum Psychofall prädestinieren soll, weiß ich nicht, aber das latent paranoische Welterleben des Tormanns auf dem Spielfeld hast Du ganz wunderbar beschrieben. Abgesehen von seinen Beiträgen zur Spieleröffnung erfährt er als Grundsituation, daß immerfort Geschehen auf ihn zurollt, Geschehen, das darauf abzielt, Unheil anzurichten, und zu einem bestimmten Zeitpunkt ist er der Einzige, der dieses Unglück noch verhindern kann. Sogar in "Hier war der Torwart machtlos" liegt immer der stille Vorwurf, ein besserer Keeper hätte das Unheil womöglich verhindert. Geschehen, das immer darauf abzielt, gerade ihn zu prüfen; für jeden Fehler eines anderen gibt es einen, der es noch richten kann, ein Fehler des Tormanns bedeutet fast immer Tragödie, unausweichliches Schicksal. Torhüter sind Held oder Trottel, als Einzelkämpfer stets unter besonderem Druck, gleichzeitig in ihrem Radius eingeschränkt, so daß ihnen das Ex-Zentrische geradezu notwendig ist, der spektakuläre Ausbruch aus der Restriktion.

      Löschen
  27. Als versierte Exzentriker haben sie immer das Potential zum Kult, zugleich sind sie in der Konstellation des Spiels immer auch Spielverderber. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, was zuletzt den Wert eines Spiels bestimmt, Spiele zuweilen gar legendär macht, die Tore. Zwar bleibt ihnen die Glanzparade für Ruhm und Verehrung, aber by default wohnt in jedem Keeper ein bad guy. Oder gar ein evil motherfucker. Remember Uli Stein, der "Kobra" Wegmann unmittelbar nach dessen Torerfolg eine zimmert, die Faust direkt ins Gesicht. Einmal im Jahr muß man sich den Scorpion Kick von René Higuita ansehen: all the world's a stage, für den Torhüter.
    Vielleicht probiert Bloch also aus, in aller Konsequenz das zu sein, was ohnehin alle in ihm sehen, zumal durch den Platzverweis, der ja sagt: du bist kein Bestandteil mehr, Bloch, und der sein bad guy und outcast-Sein nur für alle sichtbar macht.

    Als Türhüter ist der Torhüter eigentlich eine mythische Gestalt. Wenn ein Ball an ihm vorbei die Torlinie überquert, ist er eigentlich kein Hüter mehr. Er verliert also seine Identität. Damit gehen auch Moralsinn und rationales Verhalten perdu. Herumgetigere, schönes Wort. Er zählt die 1 nicht mehr mit, sagt er. Er würde jetzt immer erst bei 2 anfangen zu zählen. Unklar, ob er einen zweiten Mord plant, was eigentlich nicht zu seiner Planlosigkeit paßt, oder ob er den ersten Mord damit "auslöscht", den ja ohnehin niemand begangen hat, wenn er ohne Identität ist, wenn er, wie Du sagst, nicht internalisieren kann, daß er wegen Mordes gesucht wird, obwohl er mit den Zeitungen den Versuch zu unternehmen scheint, sich klarzumachen, daß eben dies jetzt seine Identität ist: gesuchter Mörder. Daß er in der Provinz als ebensolcher irgendwie so gar nicht auffällt, ist auffällig.
    Fahrstühle, für die man einen Schilling braucht. Those were the days. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Er zählt die 1 nicht mehr mit, sagt er. Er würde jetzt immer erst bei 2 anfangen zu zählen" - das ist ein schönes Beispiel für's magische ("wilde") Denken von 4jährigen. Nur dass der 4jährige nach und nach hineinwächst ins rational-diskursive Denken & Sprechen und den Unsinn vergisst, während Bloch gegenläufig in einem kognitiven Regress befangen ist, der ihm auch poco a poco schlankweg die Fähigkeit zur Rezeption von Sprache wegschlägt. Wie schon die konkrete Mordtat imgrunde für Bloch "Traumarbeit" war, so rezipiert er später auch die Berichte der Suche nach ihm wie eingespannt in seinen eigenen Traum, in den sich immer auch die Suche nach dem verschwundenen mysteriösen Schüler einwebt. Aber nur der Träumende könnte seinen Traum zum Beispiel aufschreiben und einer Bewertung unterziehen, also "internalisieren", und das ist ein Ding der Unmöglichkeit. - Im Zusammenhang mit der Figur Bloch in "Angst des Tormanns" fielen mir die bruitistisch-sprachreduktionistischen Gedichte des Till Lindemann ein. Es ist kein Wunder, dass nur jene "funktionieren", in denen der Autor seiner Gewaltphantasien freien Lauf lässt, sobald er dieses Level verlässt, wirken seine elliptischen Reime so rührend unreflektiert wie improvisierte Stanzerln von Kindern. - Was haben sie eigentlich vor 50.000 Jahren geträumt? Zum Beispiel die Leute von Lascaux, die ihre Höhlen mit riesigen Tierabbildungen ausstatteten und in denen der Mensch ja nur in einer einzigen winzigen Strichmännchenzeichnung vorkommt. :)

      Löschen