Posts mit dem Label Nastassja Kinski werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nastassja Kinski werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. September 2020

Paris, Texas












Impressionen zur Wim Wenders-Werkschau in der ARD-Mediathek. Exzerpte aus -> "111 Lieblingsfilme", Kommentarsektion



18.07.2020



ray05: 
Eine Wenders-Retrospektive ist zugänglich gerade in der Mediathek des Ersten. Stehe gerade bei "Paris, Texas", der Streifen ist womöglich besser noch als wir ihn je hielten. 



Antirationalistischer Block / Christian Erdmann: 
Mann, 3 der Filme, die für die letzten 4 der 111 in Frage kommen, sind von Wenders! :) 

"Paris, Texas", loved it to bits, leistete mir damals das Buch mit hundertplus hochwertigen Filmstills. Als die Simple Minds, kurz bevor sie von absolut großartig zu absolut schauerlich mutierten, in "Up On The Catwalk" einfach den Namen "Nastassja Kinski" als Textzeile unterbrachten. Weil es richtig war. :) So sweet, die "She's Leaving The Bank"-Sequenz, mit der brillanten Musik von Ry Cooder.








Stanton, einer der größten Monologe der Filmgeschichte, aber Nastassja Kinski eben auch unter Bewegendstes Zuhören der Filmgeschichte weit oben.



25.07.2020



Antirationalistischer Block / Christian Erdmann:
Was Nastassja Kinski sonst gemacht hat oder nicht gemacht hat, I don't care. Ihre Szenen in "Paris, Texas" sind so atemberaubend und herzzerreißend, daß sie eine der größten Schauspielerinnen der Welt ist. Warte, da sind ansonsten nur die Super-8-Aufnahmen, a glimpse of her in ihrem kleinen roten Chevy, die kurze Szene an der Bar, und die Wiederbegegnung mit Hunter am Ende. Ansonsten sieht man sie ausschließlich in dieser schäbigen kleinen Peepshow-Kabine. Unglaublich. 



































... Jedenfalls, "Paris, Texas", it hits so hard. Harry Dean Stanton, die tieftraurige Poesie seiner Präsenz, yet somehow uplifting, die unauslotbare Determiniertheit seiner strangeness, das ist sowieso groß, perfect acting, und als er die Liebe seines Lebens in einer Peepshow wiederfindet, erreicht es eine Ebene, die man über so einen Blechtrottel hier kaum mehr formulieren kann. Aber Nastassja Kinskis Performance, in dieser Peepshow-Kabine, in ihrem Angorapulloverkleid zum Niederknien schön und traurig, vor dieser fast nicht sichtbaren Gegenwart, vor seinem Schweigen, seiner Konfusion, dann vor seiner Geschichte, it's just stunning. All diese subtilen Nuancen, mit denen sie reagiert. Vielleicht weiß sie es schon kurz vorher, aber bei "The trailer?" ist sie sicher. Der Moment, in dem ich zusammenbreche. Als sie weint, die Stirnader plötzlich sichtbar, wie bei ihrem Vater. Die Träne an ihrem Kinn. Haunts you forever.











Das Schöne zu zerstören, das einzig Schöne, das man hat, es bricht dir Herz und spirit. Und dann wandert man für Jahre durch den Irrsinn und die Einsamkeit, und dann findet man wieder, was man liebt, und dann muß man es wieder aufgeben, weil man es liebt. Die letzte Szene, die Wiederbegegnung im Hotel, Geringere hätten es spielend leicht vermasselt. Aber Nastassja Kinski und Hunter Carson, Wenders sowieso, machen alles in jeder Zehntelsekunde so genau richtig, schau, wie der Junge, als er auf sie zukommt, zweimal Halt sucht an der Wand mit seiner linken Hand.

Mein einziges Problem – abgesehen von der Übersetzung für "a fancy woman" – war Hilmar Thate. God bless him, aber als Stimme für Stanton falsch. Originale ohnehin im Anflug. Der Mann auf der Brücke war glaube ich eines der Vorbilder für meinen Plan, mit 75 zeternd durch die Weltgeschichte zu ziehen und, Du weißt schon, Reden zu halten wider Julius Caesar etc. "Es wird überhaupt keine Sicherheitszonen mehr geben! Ich garantiere euch, die Sicherheitszone wird ausradiert! Vom Erdboden verschwunden! Ihr werdet alle von hier verschleppt! In ein Land ohne Wiederkehr! Ein Blindflug ins Nichts!"

Robby Müller kann man ja wohl auch nicht genug würdigen, bei dem stand doch "Zauberer" im Passport? Das ist so unfaßbar spektakulär, was der macht. Jurypräsident damals Bogarde. In der Jury Isabelle Huppert und Ennio Morricone.

Etwas so Schmerzhaftes, etwas so überwältigend Schönes. Diese Wenders-Werkschau ist gut für die Seele. Thanks so much for reminding me, actually inviting me.



08.08.2020



Antirationalistischer Block / Christian Erdmann:
Sicher bist Du mit der Entstehungsgeschichte von "Paris, Texas" vertraut, aber laß uns das nochmal festhalten: Wenders und Shepard hatten in einem Prozeß, den Wenders "Alchemie" nennt, diese Figur Travis und seine Geschichte erschaffen, aber das Drehbuch reichte nur bis zu dem Punkt, an dem Travis und Hunter beschließen, nach Houston zu fahren und Jane zu suchen. "Nach der Hälfte des Films hatte ich kein Drehbuch mehr." Shepard ist irgendwo im Norden bei einem anderen Film unabkömmlich. Wenders entläßt Schauspieler und Team für 14 Tage, schreibt fieberhaft die zweite Hälfte des Films und schickt den Entwurf an Shepard, beschwört ihn, das in ein Script zu verwandeln. Shepard sagt, unmöglich, aber wenn du es bis zur Peepshow schaffst, kann ich dir die letzten Szenen schreiben. Mit Hilfe von Hunters Vater arbeitet Wenders sich also bis zur Peepshow vor. Und dann – es gibt noch nichtmal Fax – diktiert Shepard nachts den Dialog Wenders durchs Telefon. 48 Stunden, ohne zu schlafen, hat Nastassja Harry Dean den Text eingebläut, der in hundert Filmparts noch nie mehr als zwei Sätze am Stück zu sprechen hatte. Und sie haben diese beiden Szenen jeweils in einem Take gedreht. Nastassja konnte ihren Text perfekt, wenn Harry Dean sich bei seinem langen Monolog versprochen hat, oder wenn er sagte "Cut", haben sie neu angefangen. Sie haben den Text auf die Silbe so gespielt, wie Shepard ihn geschrieben hatte. Alles ist echt. Die Tränen bei Harry Dean Stanton in der ersten Szene, die Tränen bei Nastassja Kinski in der zweiten Szene. – Sam Shepard also: hängt praktisch kopfüber vom Kronleuchter und liefert diese Sternstunde der Filmgeschichte.

Danny Lloyd in Kubricks "The Shining" und Hunter Carson als Hunter: bei jedem Sehen wird unbegreiflicher, wie diese beiden in jeder Sekunde alles richtig machen. Tatsächlich war Hunter ein Improvisationskünstler, Stanton brauchte eine Weile, bis er sich darauf eingestellt hatte. Daß er die Entstehung des Weltalls auf eigene Faust erklärt, dachte man sich, komplett improvisiert auch die Szene, als er auf der Ladefläche sitzt und mit Travis durchs Walkie Talkie spricht, die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit, da ist Stanton tatsächlich einfach nicht mehr mitgekommen. Als er, nachdem sie die Super 8-Filme gesehen haben, zuerst zu Walt sagt "Good night, Dad", und dann zu Travis geht und zu ihm auch sagt "Good night, Dad", das hat er sich selbst ausgedacht. Weil er, wie Wenders sagt, einfach selbst rausgekriegt hat, wie die Szene funktioniert. Der ganze Film wurde chronologisch gedreht, bis auf die Super 8-Szenen natürlich und die Szene auf der Brücke, und auf die Begegnung im Hotel haben sich beide, Hunter und Nastassja, schon glühend gefreut. Nastassja zu umarmen, the way he does, und dieses "Your hair... it's wet...", auch darauf ist er allein gekommen. Was mich so beeindruckt hat, remember, wie seine Hand zweimal kurz die Wand berührt, bin sicher, auch das hat ihm niemand gesagt. Jemand schrieb zu einer Sequenz des Films auf YT: What a collaboration - Wim Wenders, Robby Müller, Ry Cooder, Sam Shepard, Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski. Man muß unbedingt hinzufügen: Und Hunter Carson.








Nur diese Namen nacheinander hinzuschreiben, bedeutet in der Tat fast schon Beschwörung mythischer Größe. Wenders versucht zu beschreiben, wie die an "Paris, Texas" Beteiligten im *Einklang* waren. So wie Miles Davis einen *Einklang* beschreibt. An dem sich dann auch Landschaften und Farben beteiligen. Die Präsenz der Farbe Rot, den ganzen Film hindurch, die zu Nastassjas wunderschönem Pulloverkleid führt, das sie buchstäblich erst am Tag vorher in einem Secondhandshop für 2 Dollar gefunden haben. Selbst das Rot der Marlboro-Schachtel wirkt wie gemalt, selbst der Himmel hängt anders. Die Farben, die unglaublichen Farben, die *cinematography*, jeder einzelne *frame* ist ein Kunstwerk. Die Autoszenen, Wenders und Müller hatten den Ehrgeiz, sich in keiner Autoszene zu wiederholen, und sie haben Split Focus (auch in der Peepshow), waghalsige Kamerapositionen und Lichtmagie eingesetzt, um ihr Ziel zu erreichen. Wahrscheinlich tust Du gut daran, keine Reviews an Dich heranzulassen grad. Las vorhin eines, in dem eine Frau 2019 von "Wenders' one-dimensional portrayal of Jane" spricht. Das ist alles so vorhersehbar mittlerweile. Klar: für diesen Shot von Nastassja Kinski, als Lurie Stanton den Rückweg aus der Bar antreten läßt und sie sich kurz umdreht, nur für die Schönheit dieses einen Shots würden tausend andere Filmemacher einen Deal mit dem Teufel machen müssen. Aber was Nastassja Kinski über ihre innere Welt *erzählt*, in den beiden Peepshow-Szenen, schauen diese Leute denn nicht hin, muß man den Millennials denn alles vorbuchstabieren, ist das zu subtil, no fucking idea. Jemand, der so schön ist, *kann* nichts anderes repräsentieren als *shallow aestheticism*, schon klar. Ich bin es so leid. Ich bin so müde. :)























Wenders war selbst überrascht, was für eine großartige Schauspielerin Nastassja Kinski seit "Falsche Bewegung" geworden war. Sie hat wochenlang mit einem Coach diesen leichten texanischen Akzent gelernt. Bei der Drive-In-Bank-Szene trägt sie eine Perücke. Sie haben erst am Tag vorher beschlossen, Nastassjas Haare blond zu färben, aber die Blondierung hatte in der Eile nicht richtig funktioniert, also trägt sie diese Perücke, schaut aber im Auto nicht zur Seite, damit man die Perücke nicht als Perücke erkennt. Dadurch entsteht in dieser Szene der großartige Effekt, daß Hunter seine Mutter erkennt, ohne sie wirklich gesehen zu haben. Dies heilig-zufällige Zustandebringen, wie Du sagst, oder "a blessing in disguise", wie Wenders sagt.

Harry Dean und Hunter sind sich wirklich sehr nahe gekommen, sagt Wenders; den Fuß-Weg nach Hause hätten die beiden noch stundenlang weiterdrehen können. An anderer Stelle: Nastassja und Harry Dean haben sich sehr gemocht. All das spürt man so sehr, was dazu beiträgt, daß wir immer noch, auch beim xten Mal, mit dieser großen Wehmut, mit Harry Dean Stantons nassen Augen, als er davonfährt am Ende, und der Frage zurückbleiben, warum er den letzten Schritt nicht gehen kann, um die kleine Familie wieder zusammenzuführen; warum er selbst nicht bleiben kann. Wenders sagt, er hat lange Gespräche mit Shepard gehabt, aber beiden schien es am Ende richtiger, daß Travis aus Liebe zu den beiden auf sie verzichten muß. Vielleicht sind die Sünden der Vergangenheit *nur* dadurch auszulöschen, daß er Hunter und Jane wieder zusammenbringt, vielleicht muß er gehen, weil er *zu sehr liebt*, vielleicht muß er gehen, weil Ry Cooders Gitarre es so will, die seine Seele besser kennt als wir alle, die all die endlosen Wege kennt, die er gegangen ist, und die klingt wie sein eigener Geist. Er ist so nah daran – to face things. Aber das letzte *facing each other* traut er sich nicht zu, oder er versagt es sich. Übrigens habe ich auch die Frage gelesen, warum Jane in der Peepshow Travis nicht schon viel früher an der Stimme erkennt. Hören die auch nicht zu? An einer Stelle, als sie Travis von sich erzählt, erklärt sie doch: "I hear your voice all the time. Every man has your voice." Es ist doch völlig konsistent, daß sie die echte Stimme von Travis dann nicht sofort erkennt.

Konsistenz ist bei Wenders allerdings ohnehin immer eine idiosynkratische, eine, die entsteht, wenn ein Film gemacht wird "with the kind of passion and willingness to experiment" (Roger Ebert) wie "Paris, Texas". Von einem Regisseur mit einem Unbewußten voller Filme; der jederzeit empfänglich reagiert auf das, was ihn umgibt; der zugleich das, was ihn umgibt, mythologisch auflädt; und der sich nicht an Standardregeln des Filmemachens hält, sondern neue Regeln schafft.

Good Lord. Alles fing damit an, daß Du sagtest, "Paris, Texas" *noch* besser, als wir immer schon wußten, und ich muß gerade überlegen, wohin jetzt von hier. Ebert auch über den Film: "true, deep and brilliant." Wenn man nur 3 Worte hätte.

Ein Film von wirklich außergewöhnlicher Schönheit. Wahr, tief, überwältigend.

Die zweite Peepshow-Szene: manchmal sieht man die Realität erst, wenn man das Licht ausmacht.



10.08.2020



ray05:
"Paris, Texas" ist von der ersten bis zur letzten Klappe ein Wunderwerk, zum Glück ein beschreibbares. Danke also. Wie in der Gestaltung dieser wahrhaft epischen (fast alttestamentarisch anmutenden) Story die Einzelteile organisch ineinanderfunktionieren, wie jeder Aufriss gewissermaßen über die Bildgewalt zuendemythologisiert wird; das alles ist von 2020 aus gesehen - jessas, der Film ist mehr als fünfunddreißig Jahre alt mittlerweile - ganz krass erfahrbar. Lach mich aus, aber Shepards Dialoge scheinen direkt aus dem alten Griechenland zu kommen. "Paris, Texas" kann heute sicherlich ohne mit der Wimper zu zucken als einer der wirklich besten und auch einflussreichsten Filme überhaupt gesehen werden. Das Ding ist ein echtes "Werk" im klassischen Sinne, es ist komplett auratisch und sowohl überwältigend wie auch bildend, also "heilig". Man sollte Reihentests mit Millennials machen, ob und wie sie "Paris, Texas" kognitiv "verarbeiten". :) - Irgendetwas herauszuheben verbietet sich fast schon aus Ehrfurcht vor dem Gesamtpaket; über die langen Passagen mit dem kleinen Hunter möchte ich aber noch etwas ergänzen: die Wendersregie bringt es fertig, dass man diesem Zehnjährigen lange vorbehaltlos ins Gesicht sehen kann, als sei er der Menschensohn ganz überhaupt, ich denke da zuerst an die Barszene in Houston, aber es gibt noch andere. Bis ihn Nastassja Kinski in die Arme nimmt (die Hotelszene, komplett singulär in der Filmhistorie in der Art), ist er der Prophet, der durch die Wüste führt. Ganz intuitiv sagt er seinem Dad, welchem roten Wagen er folgen muss auf der Interstate, eine crossroads-direktionale Szene, die schwer wiegt. Hunters Aufwachen am Parkhaus (performativ für sich schon singulär) und seine Verbindungsaufnahme mit dem Walkietalkie zu seinem poofenden Dad, diese Verzögerung der Kommunikation erinnert stark an Gethsemane: und könnt ihr nicht eine Stunde mit mir wachen. Keine Sorgen, werde kein Esoteriker werden, aber das fiel mir auf. :)




13.08.2020



Antirationalistischer Block / Christian Erdmann: 
Neben den Peepshow-Szenen gehört die She's Leaving The Bank-Szene ohne Widerrede in den "Today's Best Scene Ever"-Fundus, die Dramatik und Schönheit dieser 6 Minuten, die Musik von Ry Cooder, die nach einer Weile Tempo aufnimmt und perfekt zum Ausdruck bringt, wie dieses Abenteuer nicht mehr aufzuhalten ist. Tatsächlich war Hunter bei den Dreharbeiten sogar erst 7einhalb. "Als sei er der Menschensohn ganz überhaupt", phantastisch, ja. Eigentlich ist es Hunter, der seinen Vater führt, das größere Kind, den ragged wayfarer, den mühselig Beladenen, der jedes Zeitgefühl und jede Orientierung verloren hat, ihm Mut zum Leben wiedergibt; der sich, wie Du sagst, intuitiv zwischen zwei identischen roten Chevys entscheiden kann und auch sonst die Richtung kennt ("Left, Dad."). Im Audiokommentar erwähnt Wenders zur Szene im Warteraum des Waschsalons, wie das eigentlich die klassische Psychoanalyse-Situation ist, Travis liegt auf der Couch und beginnt zu erzählen, der Sohn sitzt daneben und hört zu. Dieser Junge hat – wie Danny Lloyd bei Kubrick – einen Sinn für Timing. Der Junge in "Der amerikanische Freund" macht das zwar auf seine Weise auch großartig, bringt aber Bruno Ganz einmal kurz aus der Fassung, weil ihm die Fähigkeit fehlt, abzuwarten. Hunter kann übersprudelnd sein und sogar komisch, aber man kann ihm auch beim Nachdenken zusehen. – Oh my, "über die Bildgewalt zuendemythologisiert", besser ist Wenders wohl nicht mehr zu beschreiben. :) "Heilig" hatte ich schändlicherweise auch vergessen. Was ich nicht wußte bis vor 48 Stunden, "Paris, Texas" war der Lieblingsfilm von Kurt Cobain.