Posts mit dem Label Kunsthalle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunsthalle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. März 2016

Marcin Witt: Blackstar











[clic on pic to enlarge]







"Blackstar"

Marcin Witt

2016

Auftragsarbeit








Der Auftrag stammte von meinen lieben friends and colleagues, das Gemälde war ihr Geschenk zu meinem Geburtstag. Daß der Tod von David Bowie mir schwer zusetzte, konnte ich nicht gut verbergen, und daß Marcin Witt diese schöne Idee so phantastisch umgesetzt hat, daß ich zum stolzen Besitzer dieses Gemäldes werden durfte, hat mir viel bedeutet.

















Donnerstag, 19. November 2015

Donnerstag, 24. September 2015

Marcin Witt: Frau in Rot















Marcin Witt
Frau in Rot
(Serie "Ikonen")
Ölbild auf Holz
2014
nicht mehr erhältlich
because it's on my wall






visit














Samstag, 25. Juli 2015

Saints Go Marching








Unvorhergesehene Affairen ließen mich
meine Mantras verjubeln:
Der grimmige Prediger, der die Violinenklänge
dieser Unschuldslämmer unterbricht – rums.
Der Notenständer ist ramponiert. Nur ein Bettler,
der sein Revier verteidigt.
Sie stoßen sich mit Lanzen von den Barken, im kleinen Hafen dort.
Eine kurze Romanze mit Ellen Thesleff – war es
1894 oder 1895?
Das Lächeln der totenbleichen Frau, die beim Gaunerhotel steht,
sie atmet Mondlicht aus.
Orson Welles befiehlt: "Dolchstoß aus Papier!"
doch mein Arm erstarrt im Gestus der Verkündigung.
Babylon bei Nacht. Blau und gold das Sternbild.
Die Schuldkapelle brennt.
Ein Gott bricht zusammen.
Die Wände reden Maria.
Höllenfeuer, Höllenfeuer
aber laß sie mich geleiten
Deine Seele jungvermählt mit Welt
Hopp! In die Reihe!
Wir folgen dem Begräbnismarsch mit Pauken und Posaunen.













       Ellen Thesleff, Self Portait













 

Freitag, 3. Juli 2015

Donnerstag, 17. Juli 2014

Sergio Larrain





Sergio Larrain, geboren am 5.11.1931 in Santiago de Chile, gestorben am 7.2.2012. Aus wohlhabender Familie, arbeitet in einem Café, um das Geld zusammenzubringen für seine erste gebrauchte Leica, die sein Schicksal als Vagabund besiegelt. Ab 1954 als freier Fotograf unterwegs, Straßenszenen aus Santiago, aus Andendörfern, oder aus Valparaiso, der Stadt, die er "die schönste der Dichtungen" nennt. In den 1950ern reist er auch durch die europäischen Metropolen und den mittleren Osten, 1958 bringt ihn ein Stipendium nach Großbritannien, die Bilder, die dort entstehen, vor allem in London, faszinieren Henri Cartier-Bresson, der Larrain nach Paris einlädt. Ab 1959 arbeitet Larrain zunächst assoziiert, seit 1961 als Mitglied für Cartier-Bressons Agentur Magnum Photos. Er fotografiert Reportagen über den Algerienkrieg oder, als Mission Impossible, über den von Interpol gesuchten sizilianischen Mafiaboss Giuseppe Russo, dem Larrain monatelang auf den Fersen ist, bis er ihn in Caltanissetta ausfindig macht. Der zurückhaltende Larrain fühlt sich der journalistischen Auftragsarbeit jedoch fremd, 1963 geht er zurück nach Chile. 1966 erscheint ein Fotoband über das Haus von Pablo Neruda, der Poet selbst schreibt den Text dafür. Von Neruda stammt auch der Text für das Buchprojekt "Valparaiso", darin das surrealistisch anmutende Foto der beiden Mädchen auf der Treppe in der Mittagssonne ("Bavestrello-Passage, Valparaiso, Chile, 1952").

Beeinflußt vom bolivianischen Mystiker Oscar Ichazo zieht sich Larrain in ein kontemplatives Leben zurück, studiert Religionen, Kalligraphie, Malerei, Yoga, Meditation, lebt ein zunehmend isoliertes Leben in den Bergen von Tulahuén im Norden Chiles. Er schreibt Briefe über den traurigen Zustand der Menschheit, in den 1980ern schickt er zuweilen Fotos von Objekten, vornehmlich aus seinem Haus, mit der Post an Freunde, hat die Fotografie aber aufgegeben wie Rimbaud die Poesie, desillusioniert von einer Welt, in der die Reinheit zerschellt; einer, der die Fotografie zu sehr liebte, um sie zur Karriere zu machen.

Larrain hat zu Lebzeiten nur vier Buchprojekte veröffentlicht, professionell kaum mehr als 10 Jahre gearbeitet, lehnte in späteren Jahren die Idee von Retrospektiven ab. "He was unique", sagt Agnès Sire, Directrice der Fondation Henri Cartier-Bresson, "he was really a free man."

Eines Nachmittags in den 1950ern macht Larrain in Paris Aufnahmen bei Notre-Dame, erst beim Entwickeln des Films bemerkt er, daß er dabei auch ein Liebespaar fotografiert hat. Die Episode inspiriert Julio Cortázar zu seiner Geschichte "Las Babas del Diablo" (1959), die wiederum Ausgangspunkt ist für den Film "Blow-Up" von Michelangelo Antonioni.
























































"Ich habe begriffen, daß Fotografie wie jeder künstlerische Ausdruck im tiefsten Innern zu suchen ist. Das perfekte Foto ist eine Art Wunder, es scheint in einem Lichtblitz auf - Thema, Form und perfekter Seelenzustand -, beinahe zufällig drückt man auf den Auslöser und das Wunder geschieht." - Sergio Larrain, 1960