Freitag, 5. November 2021

Rykarda Parasol [III]

 

 

 


 



"Above the 59 latitude, from Eastern Russia through Finland into Scandinavia, there's this melancholy belt. Sometimes mistaken for the vodka belt. And if you live in a country like Sweden with five, six months of snow and the sun disappears totally for two months, that would be reflected in the work of artists. It's definitely in the Swedish folk music, you can hear it in the Russian folk songs, you can hear it in the music of Jean Sibelius and Edvard Grieg, you can see it in the eyes of Greta Garbo. Actually you can hear it in the sound of Frida and Agnetha and some of our songs too. For those who are observant enough, they might even spot it in an Ingmar Bergman movie." – Benny Andersson bei der Induction von ABBA in die Rock and Roll Hall of Fame 2010

Rykarda Parasol wuchs nicht im melancholy belt auf, sondern im sonnigen San Francisco, aber die Tochter einer schwedischen Mutter und eines jüdischen Vaters, der als Junge aus dem Ghetto geschmuggelt wurde, hat den Hintergrund ihrer Eltern als starken Einfluß erlebt: "Her parents' cultures were a big deal when she was growing up, she says (…) Thus, her songs often reflect a dark sense of discomfort and otherness." (1) Wieviel nordisches Dunkel in diesem dark sense stecken mag, jenes Etwas, das sich laut Benny Andersson in der Musik von Sibelius wie in den Augen von Greta Garbo findet, wissen wir nicht, aber auf ihrem dritten Album macht Rykarda Parasol den wohl berühmtesten Filmsatz der Garbo, "I want to be alone", zum Songtitel. 

Rykarda Parasol ist ihr richtiger Name. Der Titel des 2013 erschienenen dritten Albums, AGAINST THE SUN, ist die wörtliche Übersetzung ihres Namens aus dem Lateinischen – para-sol. Gegen die Sonne. Parasol ist aber auch der Name für den Riesenschirmpilz, und das erneut von Rykarda gestaltete Cover zeigt die schon vertraute nackte weibliche Figur, die sich mit einem solchen Pilz beschirmt, während sie sich von uns ab- und dem goldenen Hintergrund zuwendet.
 
In "Passages" schreibt sie:
"Perhaps less beautiful than flowers, the mushroom has its own kind of beauty. Birthed out of muck and darkness it huddles humbly to the ground inconspicuous at first glance, yet authentically comfortable with itself. (…) This time the narrator connects with the self and the familiarity of being easily unaccompanied. Along with the self-reliant impressions in the text, an acoustic approach to the music underpins the overall themes of independence, liberty, and self-determined thought." (63 ff.) 
 
"Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg" (Novalis). Das Selbst entdecken, das sich selbst genügt. The familiarity of being easily unaccompanied – darin liegt tiefe Traurigkeit, aber auch der tapfere Entschluß zu Unabhängigkeit und Freiheit. Der Entschluß, zu genießen, wozu man verdammt ist. Der Pilz wächst still im Dunkeln. Aber er bildet natürlich auch ein Netzwerk, und, wie es in "Only Lovers Left Alive" heißt: we don't know shit about fungi.
 
Im Podcast "Drinks with Tony" vom 15. Januar 2020 erzählt Rykarda, daß sie nach dem zweiten Album the end of her tether erreicht hatte; die Kerze an beiden Enden angezündet bis zum Totalschaden auf allen Ebenen. Körperlich, mental und auch finanziell ausgebrannt, nach allem, was sie in ihre Kunst investiert hatte. So beschloß sie, ihre Band aufzulösen und nach Europa zu gehen, für Selbstbesinnung und Neuordnung. Bowie wählte für dieses Unterfangen Westberlin, Rykarda Parasol zieht es nach Paris. Dort schreibt sie einen Großteil des Albums, das introspektiver ist als die Vorgänger und kosmopolitischer zugleich. 
 
"I live alone / I walk alone / Everything I've known is stone" - "The Cloak Of Comedy" führt direkt ins Zerrissensein, zwischen "Time here is brief, got no time for grief" und "Baby, I was only joking / I'm ready to be your fool". Der Mantel der Komödie, im Video ein selbstentworfenes Pierrot-Kostüm, ist Deckmäntelchen, das Spielerische Rollenspiel, Pierrot bietet sich selbst als Versöhnungsgeschenk, aber schließlich verlaufen Lidstrich und Wimperntusche unter Tränen, und wer da nicht auch zerlaufen will, muß ein Steinmensch sein. Mademoiselle Pierrot schlägt selbst die Trommel (bestimmt den Rhythmus selbst jetzt), zwischen "Now all this time you'd been on my mind" und "Ain't sorry for what I am / I don't plan to be distant" wurde nie eine Gitarre eleganter zerschlagen, aufgrund weitgehender Absenz elektrischer Gitarren auf AGAINST THE SUN muß eine akustische dran glauben. Immer wieder wird der Song geradezu strahlend mit französischem "Ooooooh la la la" Sixties-Vibe. "I'm always running, running, running out / Just when things get good" ist wahrscheinlich an die Wand von Rykardas Sanctum Sanctorum geschrieben. Nun gut, wahrscheinlich nicht. Mit job done-Attitüde geht sie aus dem Video, aber nicht aus der Doppelbödigkeit und Ambiguität, der Song endet mit dem womöglich zweitlängsten Klavierakkordnachklang der Musikgeschichte.
 
 




 
 
 
Wenn die Seele nicht gerettet werden kann, warten wohl die Höllenflammen. Konstatiert mit bitterer Ironie die Ungläubige. "I never believed since the day I was born". Wir werden nicht sehen, wer an unserem Grab weint, es gibt nur das Irdische, und mit dem haben wir genug zu tun; Leiden ist der rote Faden des Lebens und das, was uns verbindet. Am Ende von "Atheists Have Songs Too" geisterhafter Backgroundgesang, scheinbar direkt aus dem soeben verworfenen Reich der Metaphysik. 
 
Freiheit ist eine Kunst, die beherrscht werden will. "Thee Art Of Libertee". Die "leidenschaftliche Aufmerksamkeit" (Camus), die sich in uns kristallisiert, hat ihren Preis. "Loneliness ain't no coward's friend / For folks like me though it's a constant". Die Einsamkeit als vertrauter Freund, wenn alles andere fort ist. "I was lucky to have you, we laid side by side / Glad when you said hello / I was glad when you said goodbye". Freiheit ist kein Geschenk, sie ist Vollzug. "You and I we are free / It's good to be free". Im Video geht sie ständig in Richtung andere Richtung, nur am Ende nicht. Der Mond ist auch gegen die Sonne. Wie sie auf der Treppe sitzt, Herr im Himmel. Sie könnte auch vier Minuten nur auf der Treppe sitzen und es wäre ein faszinierender Film. 
 
 




 
 
 
Daß der Genius loci der Wahlheimat Einzug gehalten hat in ihr Werk, daß sie Paris adoptiert und Paris sie adoptiert hat, belegt ein Songtitel wie "Your Arrondissement Or Mine?". Illusionslose Einladung zu "a ride into the night", Nähe und Distanz zugleich, Ambivalenz auch hier. Jedem Anfang wohnt nicht nur ein Zauber inne, sondern auch schon das Ende, für eine, die von sich sagt: I'm wise and I know the score. Wenn dieser Song aber noch heimlich das Durchbrechen der auf- und abgeklärten Abgebrühtheit ersehnt, kommt "Island Of The Dead (O Mi, O My)" direkt aus einer Art Hades im Diesseits. "It's a mighty nice place if you don't mind being alone / It's a mighty nice place if you don't mind travelling alone / Some of my friends liked it so much / They ain't never come back home". Isolation als Schattenreich, da ist nichts außer nichts, es braucht nicht mal den Totenfährmann, man kommt ganz alleine hin. All das erzählt Rykarda die Hüfte schwingend zu einem skelettknochentrockenen Piano, am Ende eine anderweltliche Stimme wie direkt aus der griechischen Mythologie, chilling.
 
 




 
 
 
"How Ever Measured Or Far": ein Interludium mit dem Klang von Absätzen und einem Aufruf zu departure. Make an educated guess: eine Frau, die einen Koffer trägt in Richtung Paris. "Withdrawal, Feathers And All" ist Absturz in Zeitlupe, nur noch widerwillig herausgezögertes Ende einer Liebe: "coming down from feeling strong", "coming down from being cool", und "when I was tall I was a force". Der Punkt, an dem Liebe Stärke raubt statt gibt, an dem man sich trotzdem zurücknimmt, sich aufgibt, um zu retten, was schon verloren ist: "I know it's better to sing / I'll sing your song". Der innere Rückzug ist schon angetreten, wenn gilt: "… you still play games". 
"Wille kann die Fähigkeit sein, gegen den eigenen Willen zu handeln." 
"Und wie viele Willen zählst du da?" 
"Zu viele." 
Die Sängerin pfeift dazu, herausfordernd und ein wenig schräg, unbekümmert, als hätte sie gerade eine Tür hinter sich geschlossen. 
 
In "Greetings From Kiev, XX00" hat es sich mit "Baby girl, you be sweet" und pretending um des lieben Friedens willen. Ansprüche und Sehnsüchte des Mannes, Bedürfnisse und Wünsche der Frau – nicht mehr kompatibel. Sensationelle Zeile: was eine Frau braucht, ist "a brother to keep her in style in a wild world". 
 
 
 
 



 
Mein Favorit auf AGAINST THE SUN ist "I Vahnt Tou Beh Alohne (aka Grand Hotel)". "I didn't call you that day / It was easier to let it fall away / And I'm sure I have saved you from pain / And you wouldn't believe it if I say / I want to be alone". Die Schreibweise des Titels ist Greta Garbo-Dialekt, Garbo als russische Ballerina Grusinskaya in "Grand Hotel" von 1932. Rykardas Stimme ist hier so schön und herzzerreißend, du zermarterst dir den Kopf, an wen diese Stimme dich erinnert, aber wahrscheinlich ist es einfach nur die Stimme des Mädchens, das damals deinen Namen rief in einem Traum.
 
 




 
 
 
"Take Only What You Can Carry" beginnt mit "Well my daddy's daddy got shot / He didn't do no crime" und widerlegt schon damit die Bemerkung eines Amazon-Rezensenten, der von AGAINST THE SUN behauptet: "Ms. Parasol's story-like lyrics are lighter here than her usual dark and murderous love songs". Der Song wirft Schlaglichter auf das Überleben ihres Vaters, auf das, was diese Art von Überleben weiterträgt in das Leben einer Tochter. "And we all saw the walking dead get on that train": der Song beschwört die atrocities, der der Vater damals mitansehen mußte. Nick Cave, "Nature Boy:
 
I was just a boy when I sat down
To watch the news on TV
I saw some ordinary slaughter
I saw some routine atrocity
My father said, don't look away
You got to be strong, you got to be bold, now
He said that in the end it is beauty
That is going to save the world, now
 
Auch our narrator vergißt nie die Stimme des Vaters: "'No fear', says daddy, 'Courage got me where I am.'" Später heißt es "My daddy fought to live / In this mean old world / And all I am / Is a silly little girl". Genau das ist sie natürlich nicht. Wer einen Song schreiben kann wie "Take Only What You Can Carry" ist sehr weit gegangen in dem, was Kunst vermag. "Beauty is going to save the world": sie selbst trägt mit ihrer Kunst dazu bei. Aber glaubt sie selbst daran, daß Schönheit sie errettet? 
 
"Tired of my peculiar tongue / And the brain from which it stems / I wonder if I have one?" Der letzte Song, "I Know Where My Journey Will End" beschreibt diesen letzten Ort mit vorgezogenem Fernweh: "I'm going there some day / When all travel done". Und als gelte es schon jetzt, ein Resümee zu ziehen: "I was not content with dreams / Of love, God, or ghosts". Auch hier wieder backing vocals von unvergleichlicher Schönheit, schwermütig, sehnsuchtsvoll und spooky, dazu ein Klang, als würde sich Rykarda im Studio kurz direkt in Artemis verwandeln.
 
Immerhin schreibt derselbe Amazon-Reviewer: "Why this woman isn't a huge star yet is beyond me." 
 
SFWeekly sah 2010 in Rykarda Parasol ein unmenschlich elegantes Wesen, das bei jedem Sonnenuntergang aus einem Eispalast auftaucht:
 
"Rykarda Parasol cannot possibly own pajama pants. That would be too normal, and she never seems like a normal person. Last night at Hemlock Tavern, the Scandinavian-descended, noir-blues poet ruled her small stage like a foreign princess, weaving lyrical tales of murder and vice with a remote, enchanting presence. (…) Parasol's more a precious vixen — an inhumanly elegant entity that emerges from an ice palace each sunset, poured into a smoky evening gown, ready to wield her piercing stare in the service of some unsavory end. 
Though filled with reckless freedom, her songs-as-stories often tackle error, failure, and betrayal. The sense that Parasol really knows a thing or two about those feelings managed to break through her performance's otherwise pristine remoteness last night."
 
Remoteness: interessanterweise heißt es auch 2010 auf faz.net über Tippi Hedren: "Gerade durch die Distanz, mit der sie die räuberische Femme fatale spielt, wird aus Marnie eine der interessantesten Frauenfiguren Hitchcocks."
 
Aber diese remoteness ist nur eine Methode der Abstandgewinnung zum emotionalen Aufruhr und Tumult.
 
"Jeder Song fühlt sich für mich gerade so an, als würde sie mir eine Schicht Haut abziehen und dabei liebevoll lächeln", schrieb mir mein Freund André, als er schließlich bei Nacht und Kerzenschein in Rykardas Welt eintauchte.
 
Schön auch, was jemand auf YouTube zum "Thee Art Of Libertee"-Video schreibt: "Rykarda's voice ... a miracle! It always reminds me that no matter what, you have to keep looking for your kindred soul." 
 
Rykarda Parasol ist die beste Sängerin, die du noch nicht kennst. Sie ist die größte Sängerin der Gegenwart, ob du sie kennst oder nicht. Aber besser ist, du kennst sie.
 

 

 


 

 

 

(1) Emily Savage, Familys past leads sultry songstress into some dark places, 16. April 2010, jweekly.com