Samstag, 2. April 2016

Schleswig Erdmann



















SPIEGEL ONLINE Forum "CDs der Woche - und Ihre Favoriten?"

Juni 2008 




Mit den Red Hot Chili Peppers allerdings kannst Du mich jagen, Navarro war da auch todunglücklich. Public Image Ltd. waren gut mit Jah Wobble, dann mit "Flowers Of Romance" und dann nochmal mit dem Album genannt "Album", mit einer der seltsamsten Musikerbrigaden ever, Steve Vai, Ginger Baker, Ryuichi Sakamoto, Bill Laswell.











Kuechenchef: 
Zitat von Aljoscha der Idiot
Public Image Ltd. waren gut mit Jah Wobble, dann mit "Flowers Of Romance" und dann nochmal mit dem Album genannt "Album" ...

Oh, ich mag PIL aber auch für "The Order Of Death" aus "This Is What You Want... This Is What You Get". Auf dem Album damals kaum wahrgenommen, und dann hat sich der Song 6 Jahre später im Abspann von M.A.R.K. 13 regelrecht in mein Hirn gefressen.










Ah, ja, genau, verstreut gab es noch einiges, "The Order Of Death", "Seattle" von "Happy?" hat ein Ehrenplätzchen, aber schon auch aus PIL-externen Gründen, dann war da das seltsame "Live"-Album "Paris au Printemps", wo überhaupt keine Zuschauer zu hören waren, zwischendrin Lydon aber mal zischte "I'll walk off this fucking stage if you keep spitting", und ich besaß auch mal eine Single, A-Seite weiß ich nicht mehr, die B-Seite hieß "Question Mark", eine Art Rumba-Riff, das von Kid Creole & The Coconuts hätte geklaut sein können, endlos auf einem verzerrten Synthesizer wiederholt, dazu laute elektronische Schepperdrums and Lydons stetige Aufforderung "Remember that!", als ob Bowie und Eno zu "Heroes"-Zeiten erstmal die Maschinen anwerfen und dann die Reglerknöpfe abbrechen.











easystreets:
Den Navarro find ich allerdings gruselig eitel.











Ich mag ihn. Hatte mit "Trust No One" schon alles richtig gemacht, auch in .o Selbstanalyse. Gott, der Mann hat meine Initialen auf die Brust tätowiert.
























easystreets:
Man darf die Fassade nicht fürs Innere verwechseln. Daher mag ich ihn letztlich auch. Das One Hot Minute-Album ist zwar ein Bruch im pepperschen Sound, aber ein guter. Es spricht ja für ihn, dass er das Album so mitgestaltet hat. Navarro ist eher ein kontrollierter Spieler. So insgesamt gesehen sind das - wie bei Manson auch, oder auch Osbourne, oder Kiss, oder, oder - Phantasie-Karrieren. An sich ja ein Phänomen, dass so etwas möglich ist. Im rauhen deutsch-europäischen Alltag undenkbar so eine Biographie oder Lebenseinrichtung. Stell Dir vor, Navarro würde nach Hamburg, Berlin, Köln oder München ziehen. Er würde eingehen wie eine Wespe in der Mikrowelle - und das Bild einmal bewußt gewählt. Das ist insgesamt das Trügerische bei der amerikanischen medialen Sozialisierung, dass sie ja kaum hinüberzuretten ist in ein Erwachsenenleben - und laß das mit 25 beginnen.










Halb halb. So sehr einem the US of A in jeder Hinsicht auf den Geist gehen können, es kultiviert sich ja dort noch eine Art "strangeness", die hier im Konformitätsdschungel längst exorziert wäre - wenn Du das meintest, geb ich Dir recht. "Phantasiekarriere" ist daher nicht das rechte Wort, finde ich - die leben das ja durch. Die "strangeness" kann zwar jederzeit umkippen dorthin, wo "Texas Chainsaw Massacre" fast als Doku durchgeht, aber es lebt sich halt anders, wenn ein paar Kilometer hinter New Orleans der Sumpf beginnt. Ob du Presley heißt oder Jeordie White, du kannst dir einen "spiritual advisor" zu Hause halten, wenn du Lust hast. - Fängt ja schon mit den Namen an. "Tennessee Williams" klingt einfach besser als "Schleswig Erdmann". :)

Navarro selbst - bei der letzten Jane's Addiction Tour zählte ich die Schweißperlchen rund ums CE - ist ein freundlicher und wahrscheinlich schüchterner kleiner Junge. Ist Dir als SPON-Generalastrologen noch nicht aufgefallen, daß es am 7.6. gleich mehrere Musikalgenies gibt, die a) recht klein sind und b) gern den Oberkörper freihalten? Neben Navarro noch Prince. Fast fragt man sich: wie groß war Paul Gauguin und was machte er eigentlich so?










easystreets:
Zitat von Aljoscha der Idiot
Halb halb. [...] Fängt ja schon mit den Namen an. "Tennessee Williams" klingt einfach besser als "Schleswig Erdmann". :)

Sag ich doch: Meister der Sätze. Bleiben mir fast nur die Schrotschüsse (Mit meinem Nachnamen und einem "Preussen" davor könnt ich mich bei einer Militärkapelle bewerben.) Bei den Amis gibt es für Autos (von dem was ich weiß) keinen TÜV! Für Kinder-Namensgebungen kaum bis keine Regelungen - Du kannst Dein Kind auch Glattrohrkanone, April Joy oder Beautiful Snow nennen.

Zitat von Aljoscha der Idiot
Navarro selbst - bei der letzten Jane's Addiction Tour zählte ich die Schweißperlchen rund ums CE - ist ein freundlicher und wahrscheinlich schüchterner kleiner Junge.  

Manson auch. Würde ich mich fragen, ob es zwischen dem Hauptcharakter und dem Alter Ego eigentlich einen Ausgleich gibt, oder ob es schlicht der Stilisierung bedarf, um in seiner Traum- und Phantasiewelt bleiben zu können und "hinüberzuretten", und um "nichts von dem zu verlieren, das mir was bedeutet"?










dj1204: 
Zitat von Aljoscha der Idiot 
"Tennessee Williams" klingt einfach besser als "Schleswig Erdmann". :)

Das sehe ich jetzt wiederum ganz anders. "Schleswig Erdmann" klingt tausendmal geheimnisvoller und mystischer als "Tennessee Williams" - vielleicht sollte man unter dem Namen mal eine Musikerkarriere versuchen? Deutsche Namen können an sich wesentlich klangvoller und schöner daherkommen als englische. Meine Favoriten sind immer noch Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder, das sind doch noch mal Namen! Also, germanistische Minderwertigkeitsgefühle ausschalten und sich einen Namen wie Wackenroder oder auch Clemens Brentano auf der Zunge zergehen lassen, Herr Erdmann.










Es lag ein grinsendes Cheshirekätzchen hinter meinem Satz. :) Aber wenig zu rütteln gibt's an der, wie Cassirer sagen würde, symbolischen Prägnanz, mit der sich gerade die Amis ihr Musik-Englisch aufladen können, das haben wir so nicht, nimm einfach nur mal den Term Mystery Train. Liegt an vielen Dingen, von der Wucht der Sprache der King James-Bibel (Luther ist einfach labberig dagegen) über den ganzen metaphorisch imprägnierten Duktus der Schwarzen bis hin zum Phänomen, daß dort ein Ausdruck für Sex zu dem Wort für Musik werden konnte. Einzelne Worte (- rollin' -) rollen mit einem freight train an Bezugsebenen an, und sie rollen auch ganz anders durch einen Text. Da hat easystreets schon recht – die Kraft der Evokation ist immens. Oder das Wort trash – auf Deutsch würden die Raveonettes bei Oskar in der Sesamstraßentonne steckenbleiben, keine symbolische Prägnanz. :)













easystreets: 
Zitat von Aljoscha der Idiot
Halb halb. So sehr einem the US of A in jeder Hinsicht auf den Geist gehen können, es kultiviert sich ja dort noch eine Art "strangeness", die hier im Konformitätsdschungel längst exorziert wäre - wenn Du das meintest, geb ich Dir recht. "Phantasiekarriere" ist daher nicht das rechte Wort, finde ich - die leben das ja durch.

Du hast das Thema schon intuitiv erfaßt. Ich tue mich mit Wertungen schwer, daher bin ich immer gerne überrascht, dass Du überhaupt Worte findest. Die US of A sind zu 90% der Konformitätsdschungel schlechthin. Europa ist das Vielreiche, nicht notwendigerweise die USA - oder sagen wir 'eben anders'. Die Phantasiekarrieren (Neverland von Michael Jackson mal genommen) sind schon welche, Plastikwelten nämlich. Aber so spricht der Preuße, der mit Backstein mauert. Die USA sind spirituell. Das machen die Natives, die sogenannten Indianer, auf deren Boden sich die Weißen angesiedelt haben, und es machen auch die Schwarzen aus mother of all countries, Afrika. Der Voodoo kommt aus dem Reich der Spiritualität. Nun, europäische Länder sind auch spirituell, ich würde sagen und sofern sie eine Mythologie haben. Die mythologische Spiritualität unterscheidet sich von der gelebten als die jenseitigere und in sich geschlossenere hingegen. 

Die können die Karrieren "durchleben", weil sie keine Gefahr fürs öffentliche Wohl darstellen und sich nicht einordnen müssen in eine ohnehin nicht vorhandene Struktur. Schockrocker wie Manson bringen zwar gerne die Fassade der amerikanischen Lebenseinrichtung ins Wanken, der Angriff wiederum nicht mehr meint, als auf die Angst hinzuweisen vor den verborgenen Welten, "den dunklen Voodoo-Energien" - mit denen allein sich nunmal nur weder Auto noch Brücke noch Haus noch Flugzeug bauen lassen. (Ich habe mich wahrscheinlich jetzt ins Sumpfland begeben und die Krokos werden sich auf mich stürzen). Ein großartiger Film, der mit "der anderen Seite" spielt und der den Auftakt für die Mystery-Serien gab, war seinerzeit Twin Peaks. Die Strangeness, von der Du sprichst, ist im Grunde der Raum, in der sich die Informationen mischen, wie bei einer Mischbatterie kaltes & warmes Wasser. In dem Raum entsteht auch der Humor (eines Landes), der, übersetzt, auch Mischung heißt.




















Donnerstag, 31. März 2016

Vorweihnacht mit Cured Catherine (24): Im Zuckerwarenfachgeschäft. Innere Form, verloren.















Im Josef Holzermayr Zuckerwaren Fachgeschäft am Alten Markt in Salzburg begann ein älterer Herr die eben eingetroffenen Weihnachtswaren zu betrachten, als die Verkäuferin fragte, ob man ihm behilflich sein könnte, und er antwortete in höflichster Manier: Ach danke nein, die Augen funktionieren noch gut! Ich habe wohl etwas laut gelacht über die feine Ironie in seiner Stimme und er sah mich an, erkannte mein Verstehen und geriet ins Reden, wie es nur ein Österreicher kann: charmant, klug und kaum verständlich. Unter anderem zeigte er auf einen Adventskalender, der eine klassische Weihnachtsszene zeigt und sagte: Mei, ist der liab. Genau wie früher, vor 100 Jahren. Er kenne so alten Weihnachtsschmuck, den man bei seiner Mutter nach ihrem Ableben fand und dann geriet er ins Fluchen über die Moderne, wie hässlich sie sei. Er fragte: Wie lange muß man studiert haben, um so hässliche Häuser bauen zu können, wie man es heut tut? Er habe einen Freund, der zur Eröffnung einer architektonischen Glas-und-Stahl-Schrecklichkeit geladen wurde und dort angekommen sich umsah und schließlich fragte: Wann soll dies alles fertig werden? Der Architekt antwortete beißend: Es IST bereits fertig und ES IST SCHÖN! Der Freund seelenruhig: Ach so, das wusste ich nicht. Der fremde Herr im Zuckerwarengeschäft amüsierte sich über diese so unterschwellig hervorgebrachte feine Kritik und sei sicher, dass der Mensch ein angeborenes Schönheits- und Wohlgefallensempfinden habe und wir sollten es doch auch benutzen. Eine der Begegnungen in Salzburg, von denen man nie weiß, ob sie nicht jemand geplant hat.

Ich war also auch beim Trakl, es war sehr beeindruckend. Ich mag ihn mehr als Baudelaire, von dem er beeinflußt war. In der ganzen Stadt gibt es Tafeln mit seinen Gedichten, die jeweils mit dem Ort zu tun haben. Es wirkt fast verschämt und trotzig, wie sie dort hängen. Verschämt, weil sich doch all die Japaner und Franzosen, die wegen der Mozartkugeln gekommen sind, nicht einen Deut um die Lyrik eines Salzburger Jünglings scheren, Lyrik, über die Wittgenstein sagte: Ich verstehe sie nicht, aber ihr Klang lässt mich träumen. Trotzig, weil es eben doch eine so besondere Stadt ist, dass solche Tafeln nur folgerichtig ihrer allerliebst verfallenen Schönheit Worte geben und bei näherem Betrachten auch Trakl folgerichtig hier gelebt und gelitten hat und hin und wieder doch ein paar Krähen kommen, um in seinen Spuren herumzuwandeln. Wir waren die einzigen, die in der Gedenkstätte klingelten und es öffneten die zwei Menschen, die sich seit Jahrzehnten für den Trakl einsetzen. In der ersten Salzburger Wohnung der Familie, in der Georg Trakl geboren wurde, umrahmt von Möbeln und Gegenständen der Familie und Briefen, Fotos und des grünrotschwarzen Selbstporträts Trakls zeigte man einen 40minütigen Film, der äußerst feinfühlig Trakls Leben, Schaffen, Gedanken, Träume und Abgründe zeigte. Seine Briefe, die auch im Film zitiert werden, erklären naturgemäß viel, was ohne sie nie ans Licht gekommen wäre. Zeitgleich lese ich Simone de Beauvoirs Briefe an Nelson Algren und sie sind auch so beeindruckend, weil sie so ehrlich sind im Gegensatz zu ihren Memoiren, in denen sie so vieles nicht sagt oder den Briefen an Sartre, in denen endlos taktiert und politisiert wird. In solchen äußerst privaten Briefen sind die Menschen mehr sie selbst, wahrer noch, wahrhaftiger als in jeder anderen Begegnungsform.

Was war noch? Ach ja, im berühmten Tomaselli Café irritierten wir die sehr hübsche, ältere Frau Lydia mit der Frage, ob sie Peter Alexander auch schon dort bedient habe und sie war verwirrt und glaubte nicht, aber sicher sei sie auch nicht. Ihre Verwirrung mutete äußerst komisch an im Rahmen dieser feierlich-ernsten Kaffeehauskulisse. Kopfschüttelnd nahm sie ihr Tortentablett und zog von dannen. Am Mondsee war eine Stimmung wie in einer Traumdarstellung. Nebel hing in den Bergen, der See war düster und grau und von tiefer, unwirklicher Schönheit, Touristen gab es dort keine mehr außer uns und diese Einsamkeit war besonders erholsam. Am Chiemsee dagegen Kaiserwetter am Königsschloss und Schnee auf den Gipfeln. Es war schwer, zurückzukommen, aber hier sind wir.











Aus dem Tomaselli stand Trakl einmal auf, um den Huren in der Judengasse Faschingskrapfen zu bringen. As you surely know, wenn zB der Herr Otto Basil Sie begleitete. Es war wohl die perfekte Zeit für einen Weg auf Trakls Spuren, wie ja auch Ihre wundervollen Photos belegen, nahe an der Trakl-Jahreszeit, die es nicht gibt, die immer zwischen allen anderen Jahreszeiten liegt, schwarzer Schnee rinnt von den Dächern, Ahorn rauscht im alten Park, schwarzes Gondelschiffchen schaukelt durch verfallene Stadt. Der phantastische fremde Herr im Zuckerwarengeschäft wiederum, der den alten Weihnachtsschmuck vor dem Vergessen rettet, ist wie Joseph Roth. Ihr schöner, atmosphärischer Bericht bestätigt mir, der ich zeitweise am liebsten in "Der dritte Mann", also dem Film, wohnen würde, daß man einfach in den Kaffeehäusern der k.u.k. Monarchie hätte hängenbleiben sollen.

Man fragt sich ja oft, wie man eigentlich hierhergekommen ist, wo niemand mehr "Habe die Ehre" sagt. Daß es einen angeborenen Schönheitssinn gibt, behauptete ja auch Shaftesbury, über den ich mein Magisterpamphlet schrieb. Und auch daromm, wie es sey, daß alle, Goethe und Schiller, Kant und Winckelmann und Lessing, von Shaftesbury geklaut haben. Goethe zB stahl vom Third Earl den Begriff der "inward form" - die innere Form. Die verlor ich restlos beim Konzert von Peter Murphy. Das ist aber auch nicht verwunderlich, wenn diese Legende, dieser Mythos, dieser Djinn Man, der zu Beginn des Konzerts aufgrund einer Erkältung etwas gereizt schien, nach circa 13 Songs vor uns stehenbleibt, seine Hand ausstreckt und "Hello!" zu IHR sagt. Er nimmt also ihre Hand und sagt: "You're very attentive, thank you, it encourages us, me especially, when somebody's looking so... so inspired", und sagt ihr letztlich, in dieser halben Minute, von der verdammten Bühne aus, was ich ihr seit Äonen zu sagen versuche. Warum ist das Leben nicht einfach langweilig? Irgend jemand hat seine Hand fest im zerzausten Haar der Wahrheit – and twists her around. Würden Sie in unserer Kartei nachschauen, Watson?

Zwei Folgen sah ich bisher, Scandal in Bohemia und The Dancing Men. Bezeichnend, daß die Kokain-Szene für die Deutschen herausgeschnitten wurde. Wir könnten ja alle sofort zum nächsten Kokaindealer laufen und enthemmt brüllen: "DIE FLAGGEN SIND DAS WORTENDE, WATSON!" oder "GEBT MIR DAS ABSTRUSESTE KRYPTOGRAMM!" Jeremy Brett mit seinen Morphinistenmundwinkeln ist so beunruhigend definitiv und so definitiv beunruhigend, daß man ihn eigentlich nur mit exakt diesem Watson begleiten kann. Sie hatten Recht und ich werde Ihnen ewig dankbar sein, case closed.

Marisha Pessls Vater ist auch Österreicher. Bin auf p.200 etwa. Erstmal bin ich abgeglitten an dem Buch, das mir zu perfekt schien und dabei zu leerlaufend. Zu auf amerikanische Art mit leicht verschrobener Smartheit prunkend. Zu clever kalkuliert und zu von sich überzeugt darin, daß auch der siebzehnte Zusatz zum mehr oder weniger aufregenden Detail noch unwahrscheinlich geistreich wirkt. Ungefähr an dem Punkt, wo Hannah Schneider dezidiert ins Spiel kommt, hatte ich mich wohl daran gewöhnt, jedenfalls seitdem offen für Bewunderung und Genuß an der virtuosen Sprache, den Vergleichen, den Metaphern, den Kleinigkeiten, vor allem vielleicht den Kleinigkeiten. Schließlich gibt es auch noch andere mir bekannte Bücher, deren erste 50 Seiten man erstmal überleben muß. (Insert Ha Bloody Ha here).

Anbei der Mann mit dem goldenen Licht in der Stimme.

Greetings from Serpentine Avenue



























Montag, 28. März 2016

Lydia Lunch













Die Pythia war eine Orakelpriesterin in der Tempelanlage des Apollon in Delphi. Sie verkündete ihre Prophezeiungen in Trance, altered states of consciousness, bei denen sich ihre Stimme veränderte. Sie saß im Adyton auf einem Dreifuß über einer Erdspalte, aus der Dämpfe aufstiegen; man vermutet, daß diese vapours für ihren veränderten Bewußtseinszustand verantwortlich waren. Die "besessene" Orakelpriesterin, die in ihrer Erregung Apollon "empfängt", war eine Frau, die wie ein Mädchen gekleidet war, als "Braut" Apollons.